- Sort Score
- Result 10 results
- Languages All
Results 91 - 100 of 148 for kolmen (0.04 sec)
-
docs/de/docs/tutorial/request-forms.md
/// /// warning | Achtung Sie können mehrere `Form`-Parameter in einer *Pfadoperation* deklarieren, aber Sie können nicht gleichzeitig auch `Body`-Felder deklarieren, welche Sie als JSON erwarten, da der Request den Body mittels `application/x-www-form-urlencoded` statt `application/json` kodiert.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 2.9K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/index.md
* Die interaktive API-Dokumentation wird automatisch aktualisiert, einschließlich des neuen Bodys:  * Klicken Sie auf die Taste „Try it out“, damit können Sie die Parameter ausfüllen und direkt mit der API interagieren: 
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025 - 21.1K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/deployment/https.md
* **Standardmäßig** bedeutet das, dass Sie nur **ein HTTPS-Zertifikat pro IP-Adresse** haben können. * Ganz gleich, wie groß Ihr Server ist oder wie klein die einzelnen Anwendungen darauf sind. * Hierfür gibt es jedoch eine **Lösung**.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025 - 13.6K bytes - Viewed (0) -
okhttp/src/jvmTest/kotlin/okhttp3/internal/ws/MessageDeflaterInflaterTest.kt
import okio.ByteString import okio.ByteString.Companion.decodeHex import okio.ByteString.Companion.encodeUtf8 import org.junit.jupiter.api.Test internal class MessageDeflaterInflaterTest { @Test fun `inflate golden value`() { val inflater = MessageInflater(false) val message = "f248cdc9c957c8cc4bcb492cc9cccf530400".decodeHex() assertThat(inflater.inflate(message)).isEqualTo("Hello inflation!".encodeUtf8()) } /**
Registered: Fri Sep 05 11:42:10 UTC 2025 - Last Modified: Fri Dec 27 13:39:56 UTC 2024 - 5K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/testing-websockets.md
# WebSockets testen Sie können den schon bekannten `TestClient` zum Testen von WebSockets verwenden. Dazu verwenden Sie den `TestClient` in einer `with`-Anweisung, eine Verbindung zum WebSocket herstellend: {* ../../docs_src/app_testing/tutorial002.py hl[27:31] *} /// note | Hinweis
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 502 bytes - Viewed (0) -
cmd/metacache-stream_test.go
n-null-max.dyn.expect-noinput", "src/compress/flate/testdata/huffman-null-max.golden", "src/compress/flate/testdata/huffman-null-max.in", "src/compress/flate/testdata/huffman-null-max.wb.expect", "src/compress/flate/testdata/huffman-null-max.wb.expect-noinput", "src/compress/flate/testdata/huffman-pi.dyn.expect", "src/compress/flate/testdata/huffman-pi.dyn.expect-noinput", "src/compress/flate/testdata/huffman-pi.golden", "src/compress/flate/testdata/huffman-pi.in", "src/compress/flate/testdata/h...
Registered: Sun Sep 07 19:28:11 UTC 2025 - Last Modified: Wed Apr 09 14:28:39 UTC 2025 - 15K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/wsgi.md
# WSGI inkludieren – Flask, Django und andere Sie können WSGI-Anwendungen mounten, wie Sie es in [Unteranwendungen – Mounts](sub-applications.md){.internal-link target=_blank}, [Hinter einem Proxy](behind-a-proxy.md){.internal-link target=_blank} gesehen haben. Dazu können Sie die `WSGIMiddleware` verwenden und damit Ihre WSGI-Anwendung wrappen, zum Beispiel Flask, Django usw. ## `WSGIMiddleware` verwenden Sie müssen `WSGIMiddleware` importieren.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 1.2K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/static-files.md
# Statische Dateien Mit `StaticFiles` können Sie statische Dateien aus einem Verzeichnis automatisch bereitstellen. ## `StaticFiles` verwenden * Importieren Sie `StaticFiles`. * „Mounten“ Sie eine `StaticFiles()`-Instanz in einem bestimmten Pfad. {* ../../docs_src/static_files/tutorial001.py hl[2,6] *} /// note | Technische Details Sie könnten auch `from starlette.staticfiles import StaticFiles` verwenden.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 1.9K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/security/http-basic-auth.md
# HTTP Basic Auth Für die einfachsten Fälle können Sie <abbr title="HTTP-Basisauthentifizierung">HTTP Basic Auth</abbr> verwenden. Bei HTTP Basic Auth erwartet die Anwendung einen Header, der einen Benutzernamen und ein Passwort enthält. Wenn sie diesen nicht empfängt, gibt sie den HTTP-Error 401 „Unauthorized“ zurück. Und gibt einen Header `WWW-Authenticate` mit dem Wert `Basic` und einem optionalen `realm`-Parameter („Bereich“) zurück.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun Oct 27 15:25:54 UTC 2024 - 5.8K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/testing-events.md
# Events testen: Hochfahren – Herunterfahren Wenn Sie in Ihren Tests Ihre Event-Handler (`startup` und `shutdown`) ausführen wollen, können Sie den `TestClient` mit einer `with`-Anweisung verwenden:
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 268 bytes - Viewed (0)