Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 21 - 30 of 34 for scroll (0.17 sec)

  1. src/cmd/asm/internal/asm/testdata/riscv64.s

    	BSET	X8, X9, X10				// 33958428
    	BSET	$63, X9					// 9394f42b
    	BSETI	$1, X10, X11				// 93151528
    
    	// Privileged ISA
    
    	// 3.2.1: Environment Call and Breakpoint
    	ECALL						// 73000000
    	SCALL						// 73000000
    	EBREAK						// 73001000
    	SBREAK						// 73001000
    
    	// Arbitrary bytes (entered in little-endian mode)
    	WORD	$0x12345678	// WORD $305419896	// 78563412
    Others
    - Registered: Tue Apr 30 11:13:12 GMT 2024
    - Last Modified: Fri Mar 22 04:42:21 GMT 2024
    - 16.7K bytes
    - Viewed (1)
  2. docs/de/docs/deployment/https.md

    Mithilfe des Zertifikats entscheiden der Client und der TLS-Terminierungsproxy dann, **wie der Rest der TCP-Kommunikation verschlüsselt werden soll**. Damit ist der **TLS-Handshake** abgeschlossen.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:16:46 GMT 2024
    - 13.5K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/tutorial/body-nested-models.md

    Da wir zum Beispiel im `Image`-Modell ein Feld `url` haben, können wir deklarieren, dass das eine Instanz von Pydantics `HttpUrl` sein soll, anstelle eines `str`:
    
    === "Python 3.10+"
    
        ```Python hl_lines="2  8"
        {!> ../../../docs_src/body_nested_models/tutorial005_py310.py!}
        ```
    
    === "Python 3.9+"
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Fri Mar 22 01:42:11 GMT 2024
    - 10.4K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/tutorial/security/simple-oauth2.md

        ```
    
    !!! info
        Der zusätzliche Header `WWW-Authenticate` mit dem Wert `Bearer`, den wir hier zurückgeben, ist ebenfalls Teil der Spezifikation.
    
        Jeder HTTP-(Fehler-)Statuscode 401 „UNAUTHORIZED“ soll auch einen `WWW-Authenticate`-Header zurückgeben.
    
        Im Fall von Bearer-Tokens (in unserem Fall) sollte der Wert dieses Headers `Bearer` lauten.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 18:08:44 GMT 2024
    - 14.3K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/tutorial/dependencies/index.md

    Mit dem Dependency Injection System können Sie **FastAPI** ebenfalls mitteilen, dass Ihre *Pfadoperation-Funktion* von etwas anderem „abhängt“, das vor Ihrer *Pfadoperation-Funktion* ausgeführt werden soll, und **FastAPI** kümmert sich darum, es auszuführen und die Ergebnisse zu „injizieren“.
    
    Andere gebräuchliche Begriffe für dieselbe Idee der „Abhängigkeitsinjektion“ sind:
    
    * Ressourcen
    * Provider
    * Services
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 18:01:10 GMT 2024
    - 13.1K bytes
    - Viewed (0)
  6. cmd/xl-storage.go

    						continue
    					}
    
    					if err = Rename(pathJoin(currentDataPath, entry), pathJoin(legacyDataPath, entry)); err != nil {
    						// Any failed rename calls un-roll previous transaction.
    						s.deleteFile(dstVolumeDir, legacyDataPath, true, false)
    
    						return res, osErrToFileErr(err)
    					}
    				}
    			}
    		}
    	}
    
    Go
    - Registered: Sun May 05 19:28:20 GMT 2024
    - Last Modified: Sun Apr 28 17:53:50 GMT 2024
    - 84.7K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/advanced/behind-a-proxy.md

        "root_path": "/api/v1"
    }
    ```
    
    Diesmal jedoch unter der URL mit dem vom Proxy bereitgestellten Präfixpfad: `/api/v1`.
    
    Die Idee hier ist natürlich, dass jeder über den Proxy auf die Anwendung zugreifen soll, daher ist die Version mit dem Pfadpräfix `/api/v1` die „korrekte“.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:30:07 GMT 2024
    - 13.1K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/tutorial/schema-extra-example.md

        Zuvor unterstützte es nur das Schlüsselwort `example` mit einem einzigen Beispiel. Dieses wird weiterhin von OpenAPI 3.1.0 unterstützt, ist jedoch <abbr title="deprecated – obsolet, veraltet: Es soll nicht mehr verwendet werden">deprecated</abbr> und nicht Teil des JSON Schema Standards. Wir empfehlen Ihnen daher, von `example` nach `examples` zu migrieren. 🤓
    
        Mehr erfahren Sie am Ende dieser Seite.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:19:53 GMT 2024
    - 13.3K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/help-fastapi.md

    Die **FastAPI**-Community soll freundlich und einladend sein. Und auch kein Mobbing oder respektloses Verhalten gegenüber anderen akzeptieren. Wir müssen uns umeinander kümmern.
    
    ---
    
    So helfen Sie anderen bei Fragen (in Diskussionen oder Problemen):
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:29:57 GMT 2024
    - 16K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/deployment/docker.md

    ## Container und Prozesse
    
    Ein **Containerimage** enthält normalerweise in seinen Metadaten das Standardprogramm oder den Standardbefehl, der ausgeführt werden soll, wenn der **Container** gestartet wird, sowie die Parameter, die an dieses Programm übergeben werden sollen. Sehr ähnlich zu dem, was wäre, wenn es über die Befehlszeile gestartet werden würde.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 18:19:17 GMT 2024
    - 38.9K bytes
    - Viewed (0)
Back to top