Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 31 - 40 of 110 for meine (0.04 sec)

  1. docs/de/docs/tutorial/security/index.md

    Aber der Facebook Login unterstützt OpenID Connect nicht. Es hat seine eigene Variante von OAuth2.
    
    ### OpenID (nicht „OpenID Connect“)
    
    Es gab auch eine „OpenID“-Spezifikation. Sie versuchte das Gleiche zu lösen wie **OpenID Connect**, basierte aber nicht auf OAuth2.
    
    Es handelte sich also um ein komplett zusätzliches System.
    
    Registered: Mon Jun 17 08:32:26 UTC 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 18:09:35 UTC 2024
    - 5K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/tutorial/request-files.md

        Das ist keine Limitation von **FastAPI**, sondern Teil des HTTP-Protokolls.
    
    ## Optionaler Datei-Upload
    
    Sie können eine Datei optional machen, indem Sie Standard-Typannotationen verwenden und den Defaultwert auf `None` setzen:
    
    === "Python 3.10+"
    
        ```Python hl_lines="9  17"
    Registered: Mon Jun 17 08:32:26 UTC 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 17:58:08 UTC 2024
    - 11.5K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/tutorial/security/get-current-user.md

    Möchten Sie eine `id` und eine `email` und keinen `username` in Ihrem Modell haben? Kein Problem. Sie können dieselben Tools verwenden.
    
    Möchten Sie nur ein `str` haben? Oder nur ein `dict`? Oder direkt eine Instanz eines Modells einer Datenbank-Klasse? Es funktioniert alles auf die gleiche Weise.
    
    Registered: Mon Jun 17 08:32:26 UTC 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 18:08:05 UTC 2024
    - 8.5K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/advanced/security/http-basic-auth.md

    ### Den Error zurückgeben
    
    Nachdem Sie festgestellt haben, dass die Anmeldeinformationen falsch sind, geben Sie eine `HTTPException` mit dem Statuscode 401 zurück (derselbe, der auch zurückgegeben wird, wenn keine Anmeldeinformationen angegeben werden) und fügen den Header `WWW-Authenticate` hinzu, damit der Browser die Anmeldeaufforderung erneut anzeigt:
    
    === "Python 3.9+"
    
    Registered: Mon Jun 17 08:32:26 UTC 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:28:08 UTC 2024
    - 6.9K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/tutorial/first-steps.md

    #### „Schema“
    
    Ein „Schema“ ist eine Definition oder Beschreibung von etwas. Nicht der eigentliche Code, der es implementiert, sondern lediglich eine abstrakte Beschreibung.
    
    #### API-„Schema“
    
    In diesem Fall ist  <a href="https://github.com/OAI/OpenAPI-Specification" class="external-link" target="_blank">OpenAPI</a> eine Spezifikation, die vorschreibt, wie ein Schema für Ihre API zu definieren ist.
    
    Registered: Mon Jun 17 08:32:26 UTC 2024
    - Last Modified: Sat Jan 13 12:16:22 UTC 2024
    - 10.5K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/tutorial/schema-extra-example.md

    Vor OpenAPI 3.1.0 verwendete OpenAPI eine ältere und modifizierte Version von **JSON Schema**.
    
    JSON Schema hatte keine `examples`, daher fügte OpenAPI seiner eigenen modifizierten Version ein eigenes `example`-Feld hinzu.
    
    OpenAPI fügte auch die Felder `example` und `examples` zu anderen Teilen der Spezifikation hinzu:
    
    Registered: Mon Jun 17 08:32:26 UTC 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:19:53 UTC 2024
    - 13.3K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/tutorial/path-params-numeric-validations.md

        Sie importieren also `Query`, welches eine Funktion ist. Aber wenn Sie es aufrufen, gibt es eine Instanz der Klasse zurück, die auch `Query` genannt wird.
    
        Diese Funktionen existieren (statt die Klassen direkt zu verwenden), damit Ihr Editor keine Fehlermeldungen über ihre Typen ausgibt.
    
    Registered: Mon Jun 17 08:32:26 UTC 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 17:59:29 UTC 2024
    - 10.2K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/tutorial/metadata.md

    | `summary` | `str` | Eine kurze Zusammenfassung der API. <small>Verfügbar seit OpenAPI 3.1.0, FastAPI 0.99.0.</small> |
    | `description` | `str` | Eine kurze Beschreibung der API. Kann Markdown verwenden. |
    | `version` | `string` | Die Version der API. Das ist die Version Ihrer eigenen Anwendung, nicht die von OpenAPI. Zum Beispiel `2.5.0`. |
    Registered: Mon Jun 17 08:32:26 UTC 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:25:38 UTC 2024
    - 6.6K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/tutorial/response-model.md

    Und Tools werden auch glücklich sein, weil sowohl `RedirectResponse` als auch `JSONResponse` Unterklassen von `Response` sind, die Typannotation ist daher korrekt.
    
    ### Eine Unterklasse von Response annotieren
    
    Sie können auch eine Unterklasse von `Response` in der Typannotation verwenden.
    
    ```Python hl_lines="8-9"
    Registered: Mon Jun 17 08:32:26 UTC 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:26:58 UTC 2024
    - 19.9K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/tutorial/handling-errors.md

    ```Python hl_lines="1"
    {!../../../docs_src/handling_errors/tutorial001.py!}
    ```
    
    ### Eine `HTTPException` in Ihrem Code auslösen
    
    `HTTPException` ist eine normale Python-<abbr title="Exception – Ausnahme, Fehler: Python-Objekt, das einen Fehler nebst Metadaten repräsentiert">Exception</abbr> mit einigen zusätzlichen Daten, die für APIs relevant sind.
    
    Weil es eine Python-Exception ist, geben Sie sie nicht zurück, (`return`), sondern Sie lösen sie aus (`raise`).
    Registered: Mon Jun 17 08:32:26 UTC 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:28:29 UTC 2024
    - 10.6K bytes
    - Viewed (0)
Back to top