Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 41 - 50 of 366 for dass (0.14 sec)

  1. docs/de/docs/advanced/dataclasses.md

    Und natürlich wird das gleiche unterstützt:
    
    * Validierung der Daten
    * Serialisierung der Daten
    * Dokumentation der Daten, usw.
    
    Das funktioniert genauso wie mit Pydantic-Modellen. Und tatsächlich wird es unter der Haube mittels Pydantic auf die gleiche Weise bewerkstelligt.
    
    !!! info
        Bedenken Sie, dass Datenklassen nicht alles können, was Pydantic-Modelle können.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:18:23 GMT 2024
    - 4.6K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/tutorial/request-forms.md

    **FastAPI** stellt sicher, dass diese Daten korrekt ausgelesen werden, statt JSON zu erwarten.
    
    !!! note "Technische Details"
        Daten aus Formularen werden normalerweise mit dem <abbr title='Media type – Medientyp, Typ des Mediums'>„media type“</abbr> `application/x-www-form-urlencoded` kodiert.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 18:06:54 GMT 2024
    - 3.7K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/tutorial/path-operation-configuration.md

        {!> ../../../docs_src/path_operation_configuration/tutorial005.py!}
        ```
    
    !!! info
        beachten Sie, dass sich `response_description` speziell auf die Response bezieht, während `description` sich generell auf die *Pfadoperation* bezieht.
    
    !!! check
        OpenAPI verlangt, dass jede *Pfadoperation* über eine Beschreibung der Response verfügt.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 18:07:48 GMT 2024
    - 5.9K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/advanced/security/http-basic-auth.md

    Verwenden Sie dazu das Python-Standardmodul <a href="https://docs.python.org/3/library/secrets.html" class="external-link" target="_blank">`secrets`</a>, um den Benutzernamen und das Passwort zu überprüfen.
    
    `secrets.compare_digest()` benötigt `bytes` oder einen `str`, welcher nur ASCII-Zeichen (solche der englischen Sprache) enthalten darf, das bedeutet, dass es nicht mit Zeichen wie `á`, wie in `Sebastián`, funktionieren würde.
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:28:08 GMT 2024
    - 6.9K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/tutorial/path-params-numeric-validations.md

    ... dann hat Python eine kleine Spezial-Syntax für Sie.
    
    Übergeben Sie der Funktion `*` als ersten Parameter.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 17:59:29 GMT 2024
    - 10.2K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/python-types.md

    zu:
    
    ```Python
        first_name: str, last_name: str
    ```
    
    Das war's.
    
    Das sind die „Typhinweise“:
    
    ```Python hl_lines="1"
    {!../../../docs_src/python_types/tutorial002.py!}
    ```
    
    Das ist nicht das gleiche wie das Deklarieren von Defaultwerten, wie es hier der Fall ist:
    
    ```Python
        first_name="john", last_name="doe"
    ```
    
    Das ist eine andere Sache.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:29:25 GMT 2024
    - 19.3K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/tutorial/security/first-steps.md

    Stellen wir uns vor, dass Sie Ihre **Backend**-API auf einer Domain haben.
    
    Und Sie haben ein **Frontend** auf einer anderen Domain oder in einem anderen Pfad derselben Domain (oder in einer mobilen Anwendung).
    
    Und Sie möchten eine Möglichkeit haben, dass sich das Frontend mithilfe eines **Benutzernamens** und eines **Passworts** beim Backend authentisieren kann.
    
    Wir können **OAuth2** verwenden, um das mit **FastAPI** zu erstellen.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 18:07:08 GMT 2024
    - 10.3K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/features.md

    Das gesamte **FastAPI**-Framework ist darauf ausgelegt, das zu erfüllen. Autovervollständigung funktioniert überall.
    
    Sie werden selten noch mal in der Dokumentation nachschauen müssen.
    
    So kann ihr Editor Sie unterstützen:
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 19:43:43 GMT 2024
    - 10.8K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/how-to/custom-docs-ui-assets.md

     */
    !function(e,t){"object"==typeof exports&&"object"==typeof m
    
    ...
    ```
    
    Das zeigt, dass Sie statische Dateien aus Ihrer Anwendung bereitstellen können und dass Sie die statischen Dateien für die Dokumentation an der richtigen Stelle platziert haben.
    
    Jetzt können wir die Anwendung so konfigurieren, dass sie diese statischen Dateien für die Dokumentation verwendet.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 18:17:36 GMT 2024
    - 9.2K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/tutorial/first-steps.md

    </div>
    
    !!! note "Hinweis"
        Der Befehl `uvicorn main:app` bezieht sich auf:
    
        * `main`: die Datei `main.py` (das sogenannte Python-„Modul“).
        * `app`: das Objekt, welches in der Datei `main.py` mit der Zeile `app = FastAPI()` erzeugt wurde.
        * `--reload`: lässt den Server nach Codeänderungen neu starten. Verwenden Sie das nur während der Entwicklung.
    
    In der Konsolenausgabe sollte es eine Zeile geben, die ungefähr so aussieht:
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Jan 13 12:16:22 GMT 2024
    - 10.5K bytes
    - Viewed (0)
Back to top