Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 31 - 40 of 366 for dass (0.22 sec)

  1. docs/de/docs/advanced/response-change-status-code.md

    # Response – Statuscode ändern
    
    Sie haben wahrscheinlich schon vorher gelesen, dass Sie einen Standard-[Response-Statuscode](../tutorial/response-status-code.md){.internal-link target=_blank} festlegen können.
    
    In manchen Fällen müssen Sie jedoch einen anderen als den Standard-Statuscode zurückgeben.
    
    ## Anwendungsfall
    
    Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie möchten standardmäßig den HTTP-Statuscode „OK“ `200` zurückgeben.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:18:58 GMT 2024
    - 1.8K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/contributing.md

    !!! note "Technische Details"
        Das geschieht nur, wenn Sie die Installation mit der enthaltenen `requirements.txt` durchführen, anstatt `pip install fastapi` direkt auszuführen.
    
        Das liegt daran, dass in der Datei `requirements.txt` die lokale Version von FastAPI mit der Option `-e` für die Installation im „editierbaren“ Modus markiert ist.
    
    ### Den Code formatieren
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 23:55:23 GMT 2024
    - 16.2K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md

    Und wenn Sie den Scope `me`, aber nicht den Scope `items` auswählen, können Sie auf `/users/me/` zugreifen, aber nicht auf `/users/me/items/`.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:26:08 GMT 2024
    - 22.8K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/tutorial/metadata.md

    ## OpenAPI-URL
    
    Standardmäßig wird das OpenAPI-Schema unter `/openapi.json` bereitgestellt.
    
    Sie können das aber mit dem Parameter `openapi_url` konfigurieren.
    
    Um beispielsweise festzulegen, dass es unter `/api/v1/openapi.json` bereitgestellt wird:
    
    ```Python hl_lines="3"
    {!../../../docs_src/metadata/tutorial002.py!}
    ```
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:25:38 GMT 2024
    - 6.6K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/how-to/configure-swagger-ui.md

    <img src="/img/tutorial/extending-openapi/image03.png">
    
    ## Das Theme ändern
    
    Auf die gleiche Weise könnten Sie das Theme der Syntaxhervorhebung mit dem Schlüssel `syntaxHighlight.theme` festlegen (beachten Sie, dass er einen Punkt in der Mitte hat):
    
    ```Python hl_lines="3"
    {!../../../docs_src/configure_swagger_ui/tutorial002.py!}
    ```
    
    Obige Konfiguration würde das Theme für die Farbe der Syntaxhervorhebung ändern:
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 18:17:49 GMT 2024
    - 3.3K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/deployment/docker.md

    Das bedeutet, dass versucht wird, so viel **Leistung** wie möglich aus der CPU herauszuquetschen.
    
    Sie können das auch in der Konfiguration anpassen, indem Sie **Umgebungsvariablen**, usw. verwenden.
    
    Das bedeutet aber auch, da die Anzahl der Prozesse von der CPU abhängt, welche der Container ausführt, dass die **Menge des verbrauchten Speichers** ebenfalls davon abhängt.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 18:19:17 GMT 2024
    - 38.9K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/tutorial/dependencies/index.md

        ```
    
    !!! tip "Tipp"
        Das ist schlicht Standard-Python, es wird als „Typalias“ bezeichnet und ist eigentlich nicht **FastAPI**-spezifisch.
    
        Da **FastAPI** jedoch auf Standard-Python, einschließlich `Annotated`, basiert, können Sie diesen Trick in Ihrem Code verwenden. 😎
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 18:01:10 GMT 2024
    - 13.1K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/tutorial/response-status-code.md

    Das wird:
    
    * Diesen Statuscode mit der Response zurücksenden.
    * Ihn als solchen im OpenAPI-Schema dokumentieren (und somit in den Benutzeroberflächen):
    
    <img src="/img/tutorial/response-status-code/image01.png">
    
    !!! note "Hinweis"
        Einige Responsecodes (siehe nächster Abschnitt) kennzeichnen, dass die Response keinen Body hat.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Tue Apr 02 02:32:57 GMT 2024
    - 4.7K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/deployment/concepts.md

    ## Beim Hochfahren ausführen
    
    Wenn Sie eine Web-API erstellen, möchten Sie in den meisten Fällen, dass diese **immer läuft**, ununterbrochen, damit Ihre Clients immer darauf zugreifen können. Es sei denn natürlich, Sie haben einen bestimmten Grund, warum Sie möchten, dass diese nur in bestimmten Situationen ausgeführt wird. Meistens möchten Sie jedoch, dass sie ständig ausgeführt wird und **verfügbar** ist.
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:16:25 GMT 2024
    - 20.6K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/tutorial/testing.md

    {!> ../../../docs_src/app_testing/app_b/test_main.py!}
    ```
    
    Wenn Sie möchten, dass der Client Informationen im Request übergibt und Sie nicht wissen, wie das geht, können Sie suchen (googeln), wie es mit `httpx` gemacht wird, oder sogar, wie es mit `requests` gemacht wird, da das Design von HTTPX auf dem Design von Requests basiert.
    
    Dann machen Sie in Ihren Tests einfach das gleiche.
    
    Z. B.:
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:20:01 GMT 2024
    - 7K bytes
    - Viewed (0)
Back to top