Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 21 - 30 of 71 for Belcher (0.17 sec)

  1. docs/de/docs/advanced/sub-applications.md

    <img src="/img/tutorial/sub-applications/image01.png">
    
    Öffnen Sie dann die Dokumentation für die Unteranwendung unter <a href="http://127.0.0.1:8000/subapi/docs" class="external-link" target="_blank">http://127.0.0.1:8000/subapi/docs</a>.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:18:06 GMT 2024
    - 3.3K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/tutorial/query-params.md

    ## Mehrere Pfad- und Query-Parameter
    
    Sie können mehrere Pfad-Parameter und Query-Parameter gleichzeitig deklarieren, **FastAPI** weiß, was welches ist.
    
    Und Sie müssen sie auch nicht in einer spezifischen Reihenfolge deklarieren.
    
    Parameter werden anhand ihres Namens erkannt:
    
    === "Python 3.10+"
    
        ```Python hl_lines="6  8"
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Thu Jan 25 14:53:41 GMT 2024
    - 5.6K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/benchmarks.md

    Konkret geht es darum, Uvicorn, Starlette und FastAPI miteinander zu vergleichen (neben vielen anderen Tools).
    
    Je einfacher das Problem, welches durch das Tool gelöst wird, desto besser ist die Performanz. Und die meisten Benchmarks testen nicht die zusätzlichen Funktionen, welche das Tool bietet.
    
    Die Hierarchie ist wie folgt:
    
    * **Uvicorn**: ein ASGI-Server
        * **Starlette**: (verwendet Uvicorn) ein Web-Mikroframework
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Tue Jan 23 16:04:13 GMT 2024
    - 3.9K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/help-fastapi.md

    Ich höre gerne, wie **FastAPI** verwendet wird, was Ihnen daran gefallen hat, in welchem Projekt/Unternehmen Sie es verwenden, usw.
    
    ## Für FastAPI abstimmen
    
    * <a href="https://www.slant.co/options/34241/~fastapi-review" class="external-link" target="_blank">Stimmen Sie für **FastAPI** auf Slant</a >.
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:29:57 GMT 2024
    - 16K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/contributing.md

    $ bash scripts/format.sh
    ```
    
    </div>
    
    Es sortiert auch alle Ihre Importe automatisch.
    
    Damit es sie richtig sortiert, muss FastAPI lokal in Ihrer Umgebung installiert sein, mit dem Befehl vom obigen Abschnitt, welcher `-e` verwendet.
    
    ## Dokumentation
    
    Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie Ihre Umgebung wie oben beschrieben einrichten, was alles Benötigte installiert.
    
    ### Dokumentation live
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 23:55:23 GMT 2024
    - 16.2K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/tutorial/metadata.md

    # Metadaten und URLs der Dokumentationen
    
    Sie können mehrere Metadaten-Einstellungen für Ihre **FastAPI**-Anwendung konfigurieren.
    
    ## Metadaten für die API
    
    Sie können die folgenden Felder festlegen, welche in der OpenAPI-Spezifikation und den Benutzeroberflächen der automatischen API-Dokumentation verwendet werden:
    
    | Parameter | Typ | Beschreibung |
    |------------|------|-------------|
    | `title` | `str` | Der Titel der API. |
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:25:38 GMT 2024
    - 6.6K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/deployment/index.md

    Bei einer **Web-API** bedeutet das normalerweise, diese auf einem **entfernten Rechner** zu platzieren, mit einem **Serverprogramm**, welches gute Leistung, Stabilität, usw. bietet, damit Ihre **Benutzer** auf die Anwendung effizient und ohne Unterbrechungen oder Probleme **zugreifen** können.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:16:56 GMT 2024
    - 1.4K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/fastapi-people.md

    </div>
    {% endif %}
    
    ## Top-Mitwirkende
    
    Hier sind die **Top-Mitwirkenden**. 👷
    
    Diese Benutzer haben [die meisten Pull Requests erstellt](help-fastapi.md#einen-pull-request-erstellen){.internal-link target=_blank} welche *<abbr title="Mergen – Zusammenführen: Unterschiedliche Versionen eines Quellcodes zusammenführen">gemerged</abbr>* wurden.
    
    Sie haben Quellcode, Dokumentation, Übersetzungen, usw. beigesteuert. 📦
    
    {% if people %}
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 18:10:01 GMT 2024
    - 6.8K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/tutorial/header-params.md

        Aber erinnern Sie sich, dass, wenn Sie `Query`, `Path`,  `Header` und andere von `fastapi` importieren, diese tatsächlich Funktionen sind, welche spezielle Klassen zurückgeben.
    
    !!! info
        Um Header zu deklarieren, müssen Sie `Header` verwenden, da diese Parameter sonst als Query-Parameter interpretiert werden würden.
    
    ## Automatische Konvertierung
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 18:00:50 GMT 2024
    - 6.4K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/advanced/generate-clients.md

    Beachten Sie, dass die *Pfadoperationen* die Modelle definieren, welche diese für die Request- und Response-<abbr title="Die eigentlichen Nutzdaten, abzüglich der Metadaten">Payload</abbr> verwenden, indem sie die Modelle `Item` und `ResponseMessage` verwenden.
    
    ### API-Dokumentation
    
    Wenn Sie zur API-Dokumentation gehen, werden Sie sehen, dass diese die **Schemas** für die Daten enthält, welche in Requests gesendet und in Responses empfangen werden:
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Wed Apr 03 03:42:11 GMT 2024
    - 12K bytes
    - Viewed (0)
Back to top