Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 31 - 40 of 51 for Moll (0.13 sec)

  1. docs/de/docs/tutorial/dependencies/index.md

    Mit dem Dependency Injection System können Sie **FastAPI** ebenfalls mitteilen, dass Ihre *Pfadoperation-Funktion* von etwas anderem „abhängt“, das vor Ihrer *Pfadoperation-Funktion* ausgeführt werden soll, und **FastAPI** kümmert sich darum, es auszuführen und die Ergebnisse zu „injizieren“.
    
    Andere gebräuchliche Begriffe für dieselbe Idee der „Abhängigkeitsinjektion“ sind:
    
    * Ressourcen
    * Provider
    * Services
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 18:01:10 GMT 2024
    - 13.1K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/tutorial/schema-extra-example.md

        Zuvor unterstützte es nur das Schlüsselwort `example` mit einem einzigen Beispiel. Dieses wird weiterhin von OpenAPI 3.1.0 unterstützt, ist jedoch <abbr title="deprecated – obsolet, veraltet: Es soll nicht mehr verwendet werden">deprecated</abbr> und nicht Teil des JSON Schema Standards. Wir empfehlen Ihnen daher, von `example` nach `examples` zu migrieren. 🤓
    
        Mehr erfahren Sie am Ende dieser Seite.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:19:53 GMT 2024
    - 13.3K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/advanced/behind-a-proxy.md

        "root_path": "/api/v1"
    }
    ```
    
    Diesmal jedoch unter der URL mit dem vom Proxy bereitgestellten Präfixpfad: `/api/v1`.
    
    Die Idee hier ist natürlich, dass jeder über den Proxy auf die Anwendung zugreifen soll, daher ist die Version mit dem Pfadpräfix `/api/v1` die „korrekte“.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:30:07 GMT 2024
    - 13.1K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/help-fastapi.md

    Die **FastAPI**-Community soll freundlich und einladend sein. Und auch kein Mobbing oder respektloses Verhalten gegenüber anderen akzeptieren. Wir müssen uns umeinander kümmern.
    
    ---
    
    So helfen Sie anderen bei Fragen (in Diskussionen oder Problemen):
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:29:57 GMT 2024
    - 16K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/deployment/docker.md

    ## Container und Prozesse
    
    Ein **Containerimage** enthält normalerweise in seinen Metadaten das Standardprogramm oder den Standardbefehl, der ausgeführt werden soll, wenn der **Container** gestartet wird, sowie die Parameter, die an dieses Programm übergeben werden sollen. Sehr ähnlich zu dem, was wäre, wenn es über die Befehlszeile gestartet werden würde.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 18:19:17 GMT 2024
    - 38.9K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/deployment/https.md

    Mithilfe des Zertifikats entscheiden der Client und der TLS-Terminierungsproxy dann, **wie der Rest der TCP-Kommunikation verschlüsselt werden soll**. Damit ist der **TLS-Handshake** abgeschlossen.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:16:46 GMT 2024
    - 13.5K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/tutorial/body-nested-models.md

    Da wir zum Beispiel im `Image`-Modell ein Feld `url` haben, können wir deklarieren, dass das eine Instanz von Pydantics `HttpUrl` sein soll, anstelle eines `str`:
    
    === "Python 3.10+"
    
        ```Python hl_lines="2  8"
        {!> ../../../docs_src/body_nested_models/tutorial005_py310.py!}
        ```
    
    === "Python 3.9+"
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Fri Mar 22 01:42:11 GMT 2024
    - 10.4K bytes
    - Viewed (0)
  8. okhttp-tls/src/test/java/okhttp3/tls/HeldCertificateTest.kt

          |ujLQkfk/fuJt/T5pVQ1vUEqxfcMw0zYgszQ5C2MiIl7M6JkTRKU01q9hVFCR83wX
          |zIdrLQIDAQABAkEA7dEA9o/5k77y68ZhRv9z7QEwucBcKzQ3rsSCbWMpYqg924F9
          |L8Z76kzSedSO2PN8mg6y/OLL+qBuTeUK/yiowQIhAP0cknFMbqeNX6uvj/S+V7in
          |bIhQkhcSdJjRw8fxMnJpAiEA9WTp9wzJpn+9etZo0jJ8wkM0+LTMNELo47Ctz7l1
          |kiUCIQCi34vslD5wWyzBEcwUtZdFH5dbcF1Rs3KMFA9jzfWkYQIgHtiWiFV1K5a3
    Plain Text
    - Registered: Fri May 03 11:42:14 GMT 2024
    - Last Modified: Mon Jan 08 01:13:22 GMT 2024
    - 22.5K bytes
    - Viewed (0)
  9. mockwebserver/src/main/kotlin/mockwebserver3/MockWebServer.kt

       * @return the head of the request queue
       */
      @Throws(InterruptedException::class)
      fun takeRequest(
        timeout: Long,
        unit: TimeUnit,
      ): RecordedRequest? = requestQueue.poll(timeout, unit)
    
      /**
       * Scripts [response] to be returned to a request made in sequence. The first request is
       * served by the first enqueued response; the second request by the second enqueued response; and
    Plain Text
    - Registered: Fri May 03 11:42:14 GMT 2024
    - Last Modified: Sun Mar 31 17:16:15 GMT 2024
    - 37.4K bytes
    - Viewed (0)
  10. okhttp/src/test/java/okhttp3/TestLogHandler.kt

            }
          }
        }
      }
    
      fun takeAll(): List<String> {
        val list = mutableListOf<String>()
        logs.drainTo(list)
        return list
      }
    
      fun take(): String {
        return logs.poll(10, TimeUnit.SECONDS)
          ?: throw AssertionError("Timed out waiting for log message.")
      }
    Plain Text
    - Registered: Fri May 03 11:42:14 GMT 2024
    - Last Modified: Mon Jan 08 01:13:22 GMT 2024
    - 2.6K bytes
    - Viewed (0)
Back to top