Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 1 - 10 of 18 for Ressourcen (0.06 sec)

  1. docs/de/docs/resources/index.md

    # Ressourcen
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Tue Jan 23 11:22:17 UTC 2024
    - 79 bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/tutorial/dependencies/dependencies-with-yield.md

    ///
    
    Wenn Sie sich früher auf dieses Verhalten verlassen haben, sollten Sie jetzt die Ressourcen für Hintergrundtasks innerhalb des Hintergrundtasks selbst erstellen und intern nur Daten verwenden, die nicht von den Ressourcen von Abhängigkeiten mit `yield` abhängen.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 12.2K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/advanced/events.md

    entgegenzunehmen, und unmittelbar, nachdem sie die Bearbeitung von Requests **abgeschlossen hat**, deckt er die gesamte **Lebensdauer – „Lifespan“** – der Anwendung ab (das Wort „Lifespan“ wird gleich wichtig sein 😉).
    
    Dies kann sehr nützlich sein, um **Ressourcen** einzurichten, die Sie in der gesamten Anwendung verwenden wollen und die von Requests **gemeinsam genutzt** werden und/oder die Sie anschließend **aufräumen** müssen. Zum Beispiel ein Pool von Datenbankverbindungen oder das Laden eines gemeinsam...
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 9K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/deployment/manually.md

    ```
    
    </div>
    
    ////
    
    /// warning | Achtung
    
    Denken Sie daran, die Option `--reload` zu entfernen, wenn Sie diese verwendet haben.
    
    Die Option `--reload` verbraucht viel mehr Ressourcen, ist instabiler, usw.
    
    Sie hilft sehr während der **Entwicklung**, aber Sie sollten sie **nicht** in der **Produktion** verwenden.
    
    ///
    
    ## Hypercorn mit Trio
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 5.3K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/tutorial/dependencies/index.md

    # Abhängigkeiten
    
    **FastAPI** hat ein sehr mächtiges, aber intuitives **<abbr title="Dependency Injection – Einbringen von Abhängigkeiten: Auch bekannt als Komponenten, Ressourcen, Provider, Services, Injectables">Dependency Injection</abbr>** System.
    
    Es ist so konzipiert, sehr einfach zu verwenden zu sein und es jedem Entwickler sehr leicht zu machen, andere Komponenten mit **FastAPI** zu integrieren.
    
    ## Was ist „Dependency Injection“
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 10.7K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/deployment/concepts.md

    In diesem Fall könnte es besser sein, nur zwei Server zu haben und einen höheren Prozentsatz von deren Ressourcen zu nutzen (CPU, Arbeitsspeicher, Festplatte, Netzwerkbandbreite, usw.).
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025
    - 20.6K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/tutorial/first-steps.md

    /items/foo
    ```
    
    /// info
    
    Ein „Pfad“ wird häufig auch als „Endpunkt“ oder „Route“ bezeichnet.
    
    ///
    
    Bei der Erstellung einer API ist der „Pfad“ die wichtigste Möglichkeit zur Trennung von „Anliegen“ und „Ressourcen“.
    
    #### Operation
    
    „Operation“ bezieht sich hier auf eine der HTTP-„Methoden“.
    
    Eine von diesen:
    
    * `POST`
    * `GET`
    * `PUT`
    * `DELETE`
    
    ... und die etwas Exotischeren:
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 10.3K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/index.md

    * Ein sehr leistungsfähiges und einfach zu bedienendes System für **<abbr title="Dependency Injection – Einbringen von Abhängigkeiten: Auch bekannt als Komponenten, Ressourcen, Provider, Services, Injectables">Dependency Injection</abbr>**.
    * Sicherheit und Authentifizierung, einschließlich Unterstützung für **OAuth2** mit **JWT-Tokens** und **HTTP-Basic**-Authentifizierung.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025
    - 21.1K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/deployment/docker.md

    Auf diese Weise verbrauchen Container **wenig Ressourcen**, eine Menge vergleichbar mit der direkten Ausführung der Prozesse (eine virtuelle Maschine würde viel mehr verbrauchen).
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 38.9K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/tutorial/handling-errors.md

    Sie müssten beispielsweise einem Client sagen:
    
    * Dass er nicht die notwendigen Berechtigungen hat, eine Aktion auszuführen.
    * Dass er zu einer Ressource keinen Zugriff hat.
    * Dass die Ressource, auf die er zugreifen möchte, nicht existiert.
    * usw.
    
    In diesen Fällen geben Sie normalerweise einen **HTTP-Statuscode** im Bereich **400** (400 bis 499) zurück.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 10.4K bytes
    - Viewed (0)
Back to top