- Sort Score
- Result 10 results
- Languages All
Results 1 - 10 of 13 for zur (0.01 sec)
-
docs/de/docs/tutorial/security/index.md
## OAuth2 OAuth2 ist eine Spezifikation, die verschiedene Möglichkeiten zur Handhabung von Authentifizierung und Autorisierung definiert. Es handelt sich um eine recht umfangreiche Spezifikation, und sie deckt mehrere komplexe Anwendungsfälle ab. Sie umfasst Möglichkeiten zur Authentifizierung mithilfe eines „Dritten“ („third party“).
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025 - 5.1K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/security/oauth2-jwt.md
Der wesentliche Punkt ist, dass der `sub`-Schlüssel in der gesamten Anwendung eine eindeutige Kennung haben sollte, und er sollte ein String sein. ## Es testen Führen Sie den Server aus und gehen Sie zur Dokumentation: <a href="http://127.0.0.1:8000/docs" class="external-link" target="_blank">http://127.0.0.1:8000/docs</a>. Die Benutzeroberfläche sieht wie folgt aus: <img src="/img/tutorial/security/image07.png">
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025 - 12.1K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/async.md
Also warten Sie darauf, dass Ihr Schwarm ihre Geschichte zu Ende erzählt (die aktuelle Arbeit ⏯ / bearbeitete Aufgabe beendet 🤓), lächeln sanft und sagen, dass Sie die Burger holen ⏸.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun Aug 31 09:56:21 UTC 2025 - 26.5K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/query-params.md
## Defaultwerte Da Query-Parameter nicht ein festgelegter Teil des Pfades sind, können sie optional sein und Defaultwerte haben. Im obigen Beispiel haben sie die Defaultwerte `skip=0` und `limit=10`. Wenn Sie also zur URL: ``` http://127.0.0.1:8000/items/ ``` gehen, so ist das das gleiche wie die URL: ``` http://127.0.0.1:8000/items/?skip=0&limit=10 ``` Aber wenn Sie zum Beispiel zu: ```
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun Aug 31 10:29:01 UTC 2025 - 4.8K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/how-to/custom-docs-ui-assets.md
Die *Pfadoperation* für `swagger_ui_redirect` ist ein Hilfsmittel bei der Verwendung von OAuth2. Wenn Sie Ihre API mit einem OAuth2-Anbieter integrieren, können Sie sich authentifizieren und mit den erworbenen Anmeldeinformationen zur API-Dokumentation zurückkehren. Und mit ihr interagieren, die echte OAuth2-Authentifizierung verwendend. Swagger UI erledigt das hinter den Kulissen für Sie, benötigt aber diesen „Umleitungs“-Helfer. ///
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Apr 28 18:31:44 UTC 2025 - 8.9K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/generate-clients.md
### API-Dokumentation Wenn Sie zur API-Dokumentation gehen, werden Sie sehen, dass diese die **Schemas** für die Daten enthält, welche in Requests gesendet und in Responses empfangen werden: <img src="/img/tutorial/generate-clients/image01.png">
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Tue Jun 17 11:53:56 UTC 2025 - 11.4K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/bigger-applications.md
# Größere Anwendungen – mehrere Dateien Wenn Sie eine Anwendung oder eine Web-API erstellen, ist es selten der Fall, dass Sie alles in einer einzigen Datei unterbringen können. **FastAPI** bietet ein praktisches Werkzeug zur Strukturierung Ihrer Anwendung bei gleichzeitiger Wahrung der Flexibilität. /// info Wenn Sie von Flask kommen, wäre dies das Äquivalent zu Flasks Blueprints. /// ## Eine Beispiel-Dateistruktur
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025 - 21K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/deployment/concepts.md
Bei dem Deployment – der Bereitstellung – einer **FastAPI**-Anwendung, oder eigentlich jeder Art von Web-API, gibt es mehrere Konzepte, die Sie wahrscheinlich interessieren, und mithilfe der Sie die **am besten geeignete** Methode zur **Bereitstellung Ihrer Anwendung** finden können. Einige wichtige Konzepte sind: * Sicherheit – HTTPS * Beim Hochfahren ausführen * Neustarts * Replikation (die Anzahl der laufenden Prozesse) * Arbeitsspeicher
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025 - 20.6K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/index.md
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025 - 21.1K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/deployment/https.md
Aber dann wurde **<a href="https://letsencrypt.org/" class="external-link" target="_blank">Let's Encrypt</a>** geschaffen. Es ist ein Projekt der Linux Foundation. Es stellt **kostenlose HTTPS-Zertifikate** automatisiert zur Verfügung. Diese Zertifikate nutzen standardmäßig die gesamte kryptografische Sicherheit und sind kurzlebig (circa 3 Monate), sodass die **Sicherheit tatsächlich besser ist**, aufgrund der kürzeren Lebensdauer.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025 - 13.6K bytes - Viewed (0)