Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 1 - 10 of 22 for bereitgestellte (0.07 sec)

  1. docs/de/docs/advanced/behind-a-proxy.md

        "root_path": "/api/v1"
    }
    ```
    
    Diesmal jedoch unter der URL mit dem vom Proxy bereitgestellten Präfixpfad: `/api/v1`.
    
    Die Idee hier ist natürlich, dass jeder über den Proxy auf die Anwendung zugreifen soll, daher ist die Version mit dem Pfadpräfix `/api/v1` die „korrekte“.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 13K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/how-to/custom-request-and-route.md

    ### Eine benutzerdefinierte `GzipRequest`-Klasse erstellen
    
    /// tip | Tipp
    
    Dies ist nur ein einfaches Beispiel, um zu demonstrieren, wie es funktioniert. Wenn Sie Gzip-Unterstützung benötigen, können Sie die bereitgestellte [`GzipMiddleware`](../advanced/middleware.md#gzipmiddleware){.internal-link target=_blank} verwenden.
    
    ///
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 5.1K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/tutorial/security/simple-oauth2.md

    Diese Details sind implementierungsspezifisch.
    
    Für OAuth2 sind es einfach nur Strings.
    
    ///
    
    ## Code, um `username` und `password` entgegenzunehmen.
    
    Lassen Sie uns nun die von **FastAPI** bereitgestellten Werkzeuge verwenden, um das zu erledigen.
    
    ### `OAuth2PasswordRequestForm`
    
    Importieren Sie zunächst `OAuth2PasswordRequestForm` und verwenden Sie es als Abhängigkeit mit `Depends` in der *Pfadoperation* für `/token`:
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 10.7K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/tutorial/security/index.md

    In den nächsten Kapiteln erfahren Sie, wie Sie mit diesen von **FastAPI** bereitgestellten Tools Sicherheit zu Ihrer API hinzufügen.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025
    - 5.1K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/tutorial/metadata.md

    ## OpenAPI-URL
    
    Standardmäßig wird das OpenAPI-Schema unter `/openapi.json` bereitgestellt.
    
    Sie können das aber mit dem Parameter `openapi_url` konfigurieren.
    
    Um beispielsweise festzulegen, dass es unter `/api/v1/openapi.json` bereitgestellt wird:
    
    {* ../../docs_src/metadata/tutorial002.py hl[3] *}
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 6.5K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/advanced/templates.md

    Eine häufige Wahl ist Jinja2, dasselbe, was auch von Flask und anderen Tools verwendet wird.
    
    Es gibt Werkzeuge zur einfachen Konfiguration, die Sie direkt in Ihrer **FastAPI**-Anwendung verwenden können (bereitgestellt von Starlette).
    
    ## Abhängigkeiten installieren
    
    Installieren Sie `jinja2`:
    
    <div class="termy">
    
    ```console
    $ pip install jinja2
    
    ---> 100%
    ```
    
    </div>
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 3.6K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/benchmarks.md

        * Sie würden eine Anwendung nicht direkt in Uvicorn schreiben. Das würde bedeuten, dass Ihr Code zumindest mehr oder weniger den gesamten von Starlette (oder **FastAPI**) bereitgestellten Code enthalten müsste. Und wenn Sie das täten, hätte Ihre endgültige Anwendung den gleichen Overhead wie die Verwendung eines Frameworks nebst Minimierung Ihres Anwendungscodes und der Fehler.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Tue Jan 23 16:04:13 UTC 2024
    - 3.9K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/how-to/custom-docs-ui-assets.md

    * `swagger_css_url`: die URL, unter welcher der HTML-Code für Ihre Swagger-UI-Dokumentation die **CSS**-Datei abrufen kann. **Das ist die, welche jetzt von Ihrer eigenen Anwendung bereitgestellt wird**.
    
    Und genau so für ReDoc ...
    
    {* ../../docs_src/custom_docs_ui/tutorial002.py hl[2:6,14:22,25:27,30:36] *}
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Apr 28 18:31:44 UTC 2025
    - 8.9K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/tutorial/first-steps.md

    ```hl_lines="4"
    INFO:     Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit)
    ```
    
    Diese Zeile zeigt die URL, unter der Ihre Anwendung auf Ihrem lokalen Computer bereitgestellt wird.
    
    ### Testen Sie es
    
    Öffnen Sie Ihren Browser unter <a href="http://127.0.0.1:8000" class="external-link" target="_blank">http://127.0.0.1:8000.</a>
    
    Sie werden folgende JSON-Response sehen:
    
    ```JSON
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 10.3K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/alternatives.md

    /// check | Inspirierte **FastAPI**
    
    Code zu verwenden, um „Schemas“ zu definieren, welche Datentypen und Validierung automatisch bereitstellen.
    
    ///
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 26.7K bytes
    - Viewed (0)
Back to top