Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 1 - 10 of 92 for Verwendern (0.05 sec)

  1. docs/de/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md

    Hier verwenden wir dasselbe OAuth2-Schema, das wir zuvor erstellt haben, und deklarieren es als Abhängigkeit: `oauth2_scheme`.
    
    Da diese Abhängigkeitsfunktion selbst keine Scope-Anforderungen hat, können wir `Depends` mit `oauth2_scheme` verwenden. Wir müssen `Security` nicht verwenden, wenn wir keine Sicherheits-Scopes angeben müssen.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025
    - 15.1K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/tutorial/dependencies/index.md

    So wie auch `Body`, `Query`, usw., verwenden Sie `Depends` mit den Parametern Ihrer *Pfadoperation-Funktion*:
    
    {* ../../docs_src/dependencies/tutorial001_an_py310.py hl[13,18] *}
    
    Obwohl Sie `Depends` in den Parametern Ihrer Funktion genauso verwenden wie `Body`, `Query`, usw., funktioniert `Depends` etwas anders.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 10.7K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/tutorial/security/simple-oauth2.md

    Und Ihre Datenbankmodelle können beliebige andere Namen verwenden.
    
    Aber für die Login-*Pfadoperation* müssen wir diese Namen verwenden, um mit der Spezifikation kompatibel zu sein (und beispielsweise das integrierte API-Dokumentationssystem verwenden zu können).
    
    Die Spezifikation besagt auch, dass `username` und `password` als Formulardaten gesendet werden müssen (hier also kein JSON).
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 10.7K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/tutorial/security/oauth2-jwt.md

    ### Warum Passwort-Hashing verwenden?
    
    Wenn Ihre Datenbank gestohlen wird, hat der Dieb nicht die Klartext-Passwörter Ihrer Benutzer, sondern nur die Hashes.
    
    Der Dieb kann also nicht versuchen, die gleichen Passwörter in einem anderen System zu verwenden (da viele Benutzer überall das gleiche Passwort verwenden, wäre dies gefährlich).
    
    ## `passlib` installieren
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025
    - 12.1K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/tutorial/body-updates.md

    Die Beispiele hier verwenden `.dict()` für die Kompatibilität mit Pydantic v1, Sie sollten jedoch stattdessen `.model_dump()` verwenden, wenn Sie Pydantic v2 verwenden können.
    
    ///
    
    Das wird ein `dict` erstellen, mit nur den Daten, die gesetzt wurden als das `item`-Modell erstellt wurde, Defaultwerte ausgeschlossen.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 5.3K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/python-types.md

    ```Python hl_lines="1  4"
    {!> ../../docs_src/python_types/tutorial009b.py!}
    ```
    
    ////
    
    #### `Union` oder `Optional` verwenden?
    
    Wenn Sie eine Python-Version unterhalb 3.10 verwenden, hier ist mein sehr **subjektiver** Standpunkt dazu:
    
    * 🚨 Vermeiden Sie `Optional[SomeType]`
    * Stattdessen ✨ **verwenden Sie `Union[SomeType, None]`** ✨.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 18.9K bytes
    - Viewed (1)
  7. docs/de/docs/tutorial/security/get-current-user.md

    Lassen wir es uns den aktuellen Benutzer überreichen.
    
    ## Ein Benutzermodell erstellen
    
    Erstellen wir zunächst ein Pydantic-Benutzermodell.
    
    So wie wir Pydantic zum Deklarieren von Bodys verwenden, können wir es auch überall sonst verwenden:
    
    {* ../../docs_src/security/tutorial002_an_py310.py hl[5,12:16] *}
    
    ## Eine `get_current_user`-Abhängigkeit erstellen
    
    Erstellen wir eine Abhängigkeit `get_current_user`.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 4.6K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/tutorial/query-params-str-validations.md

    Wenn Sie eine ältere Version haben, werden Sie Fehler angezeigt bekommen, wenn Sie versuchen, `Annotated` zu verwenden.
    
    Bitte [aktualisieren Sie FastAPI](../deployment/versions.md#upgrade-der-fastapi-versionen){.internal-link target=_blank} daher mindestens zu Version 0.95.1, bevor Sie `Annotated` verwenden.
    
    ///
    
    ## `Annotated` im Typ des `q`-Parameters verwenden
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Feb 15 16:23:59 UTC 2025
    - 16.6K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/advanced/settings.md

    Als Nächstes werden die Daten konvertiert und validiert. Wenn Sie also dieses `settings`-Objekt verwenden, verfügen Sie über Daten mit den von Ihnen deklarierten Typen (z. B. ist `items_per_user` ein `int`).
    
    ### `settings` verwenden
    
    Dann können Sie das neue `settings`-Objekt in Ihrer Anwendung verwenden:
    
    {* ../../docs_src/settings/tutorial001.py hl[18:20] *}
    
    ### Den Server ausführen
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 16.4K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/tutorial/response-model.md

    Hierbei können Sie **Typannotationen** genauso verwenden, wie Sie es bei Werten von Funktions-**Parametern** machen; verwenden Sie Pydantic-Modelle, Listen, Dicts und skalare Werte wie Nummern, Booleans, usw.
    
    {* ../../docs_src/response_model/tutorial001_01_py310.py hl[16,21] *}
    
    FastAPI wird diesen Rückgabetyp verwenden, um:
    
    * Die zurückzugebenden Daten zu **validieren**.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 16.9K bytes
    - Viewed (0)
Back to top