Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 1 - 10 of 171 for weren (0.01 sec)

  1. docs/de/docs/tutorial/path-params.md

    ///
    
    #### *Enum-Member* zurückgeben
    
    Sie können *Enum-Member* in ihrer *Pfadoperation* zurückgeben, sogar verschachtelt in einem JSON-Body (z. B. als `dict`).
    
    Diese werden zu ihren entsprechenden Werten konvertiert (in diesem Fall Strings), bevor sie zum Client übertragen werden:
    
    {* ../../docs_src/path_params/tutorial005.py hl[18,21,23] *}
    
    In Ihrem Client erhalten Sie eine JSON-Response, wie etwa:
    
    ```JSON
    {
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:29:01 UTC 2025
    - 10K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/tutorial/query-params.md

    Da sie Teil der URL sind, sind sie „naturgemäß“ Strings.
    
    Aber wenn Sie sie mit Python-Typen deklarieren (im obigen Beispiel als `int`), werden sie zu diesem Typ konvertiert, und gegen diesen validiert.
    
    Die gleichen Prozesse, die für Pfad-Parameter stattfinden, werden auch auf Query-Parameter angewendet:
    
    * Editor Unterstützung (natürlich)
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:29:01 UTC 2025
    - 4.8K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/tutorial/security/index.md

            * `password`: Einige der nächsten Kapitel werden Beispiele dafür behandeln.
    * `openIdConnect`: bietet eine Möglichkeit, zu definieren, wie OAuth2-Authentifizierungsdaten automatisch ermittelt werden können.
        * Diese automatische Erkennung ist es, die in der OpenID Connect Spezifikation definiert ist.
    
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025
    - 5.1K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md

    Sie benötigen nicht unbedingt OAuth2-Scopes, und Sie können die Authentifizierung und Autorisierung handhaben wie Sie möchten.
    
    Aber OAuth2 mit Scopes kann bequem in Ihre API (mit OpenAPI) und deren API-Dokumentation integriert werden.
    
    Dennoch, verwenden Sie solche Scopes oder andere Sicherheits-/Autorisierungsanforderungen in Ihrem Code so wie Sie es möchten.
    
    In vielen Fällen kann OAuth2 mit Scopes ein Overkill sein.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025
    - 15.1K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/async.md

    ### Weitere technische Details
    
    Ihnen ist wahrscheinlich aufgefallen, dass `await` nur innerhalb von Funktionen verwendet werden kann, die mit `async def` definiert sind.
    
    Gleichzeitig müssen aber mit `async def` definierte Funktionen „erwartet“ („awaited“) werden. Daher können Funktionen mit `async def` nur innerhalb von Funktionen aufgerufen werden, die auch mit `async def` definiert sind.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 09:56:21 UTC 2025
    - 26.5K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/tutorial/security/oauth2-jwt.md

    Die Verwendung ist optional, aber dort würden Sie die Identifikation des Benutzers speichern, daher verwenden wir das hier.
    
    JWT kann auch für andere Dinge verwendet werden, abgesehen davon, einen Benutzer zu identifizieren und ihm zu erlauben, Operationen direkt auf Ihrer API auszuführen.
    
    Sie könnten beispielsweise ein „Auto“ oder einen „Blog-Beitrag“ identifizieren.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025
    - 12.1K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/deployment/cloud.md

    Und es zeigt deren wahres Engagement für FastAPI und seine **Community** (Sie), da diese Ihnen nicht nur einen **guten Service** bieten möchten, sondern auch sicherstellen möchten, dass Sie über ein **gutes und gesundes Framework** verfügen, FastAPI. 🙇
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 15:19:49 UTC 2025
    - 936 bytes
    - Viewed (0)
  8. src/main/java/org/codelibs/fess/helper/IndexingHelper.java

         *
         * @param searchEngineClient the search engine client to use for deletion
         * @param docList the list of new documents to check against
         * @return the number of old documents that were deleted
         */
        protected long deleteOldDocuments(final SearchEngineClient searchEngineClient, final DocList docList) {
            final FessConfig fessConfig = ComponentUtil.getFessConfig();
    
    Registered: Thu Sep 04 12:52:25 UTC 2025
    - Last Modified: Thu Aug 07 03:06:29 UTC 2025
    - 26.1K bytes
    - Viewed (0)
  9. mockwebserver/README.md

    
    ### Motivation
    
    This library makes it easy to test that your app Does The Right Thing when it
    makes HTTP and HTTPS calls. It lets you specify which responses to return and
    then verify that requests were made as expected.
    
    Because it exercises your full HTTP stack, you can be confident that you're
    testing everything. You can even copy & paste HTTP responses from your real web
    Registered: Fri Sep 05 11:42:10 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Jul 19 13:40:52 UTC 2025
    - 8.1K bytes
    - Viewed (0)
  10. src/test/java/org/codelibs/fess/job/PurgeLogJobTest.java

            String result = purgeLogJob.execute();
    
            // Assert all services were called
            assertTrue(deleteCrawlingInfoCalled[0]);
            assertTrue(deleteSearchLogCalled[0]);
            assertTrue(deleteJobLogCalled[0]);
            assertTrue(deleteUserInfoCalled[0]);
            assertTrue(updateJobLogStatusCalled[0]);
    
            // Assert correct parameters were passed - verify that time passed is greater than 0
    Registered: Thu Sep 04 12:52:25 UTC 2025
    - Last Modified: Tue Aug 19 14:09:36 UTC 2025
    - 32.5K bytes
    - Viewed (0)
Back to top