- Sort Score
- Result 10 results
- Languages All
Results 1 - 10 of 18 for fuesen (0.03 sec)
-
docs/de/docs/tutorial/security/oauth2-jwt.md
Und dann könnten Sie diesen JWT-Token einem Benutzer (oder Bot) geben und dieser könnte ihn verwenden, um diese Aktionen auszuführen (das Auto fahren oder den Blog-Beitrag bearbeiten), ohne dass er überhaupt ein Konto haben müsste, einfach mit dem JWT-Token, den Ihre API dafür generiert hat. Mit diesen Ideen kann JWT für weitaus anspruchsvollere Szenarien verwendet werden.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025 - 12.1K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/query-params.md
* `limit`: mit dem Wert `10` Da sie Teil der URL sind, sind sie „naturgemäß“ Strings. Aber wenn Sie sie mit Python-Typen deklarieren (im obigen Beispiel als `int`), werden sie zu diesem Typ konvertiert, und gegen diesen validiert. Die gleichen Prozesse, die für Pfad-Parameter stattfinden, werden auch auf Query-Parameter angewendet: * Editor Unterstützung (natürlich)
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun Aug 31 10:29:01 UTC 2025 - 4.8K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/path-params.md
Und Sie haben auch einen Pfad `/users/{user_id}`, um Daten über einen spezifischen Benutzer zu erhalten, mittels einer Benutzer-ID. Weil *Pfadoperationen* in ihrer Reihenfolge ausgewertet werden, müssen Sie sicherstellen, dass der Pfad `/users/me` vor `/users/{user_id}` deklariert wurde: {* ../../docs_src/path_params/tutorial003.py hl[6,11] *}
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun Aug 31 10:29:01 UTC 2025 - 10K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/security/index.md
Aber schauen wir uns zunächst ein paar kleine Konzepte an. ## In Eile? Wenn Ihnen diese Begriffe egal sind und Sie einfach *jetzt* Sicherheit mit Authentifizierung basierend auf Benutzername und Passwort hinzufügen müssen, fahren Sie mit den nächsten Kapiteln fort. ## OAuth2
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025 - 5.1K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md
Wir erstellen eine `HTTPException`, die wir später an mehreren Stellen wiederverwenden (`raise`n) können. In diese Exception fügen wir (falls vorhanden) die erforderlichen Scopes als durch Leerzeichen getrennten String ein (unter Verwendung von `scope_str`). Wir fügen diesen String mit den Scopes in den Header `WWW-Authenticate` ein (das ist Teil der Spezifikation). {* ../../docs_src/security/tutorial005_an_py310.py hl[105,107:115] *}
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025 - 15.1K bytes - Viewed (0) -
fess-crawler-opensearch/pom.xml
<groupId>org.codelibs</groupId> <artifactId>corelib</artifactId> <version>${corelib.version}</version> </dependency> <dependency> <groupId>org.codelibs.fesen.client</groupId> <artifactId>fesen-httpclient</artifactId> <version>${fesen.httpclient.version}</version> </dependency> <dependency> <groupId>org.lastaflute</groupId> <artifactId>lasta-di</artifactId> <version>${lasta.di.version}</version>
Registered: Sun Sep 21 03:50:09 UTC 2025 - Last Modified: Sat Sep 06 04:15:37 UTC 2025 - 3.4K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/async.md
Wenn Sie eine `async def`-Funktion aufrufen möchten, müssen Sie sie „erwarten“ („await“). Das folgende wird also nicht funktionieren: ```Python # Das funktioniert nicht, weil get_burgers definiert wurde mit: async def burgers = get_burgers(2) ``` ---
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun Aug 31 09:56:21 UTC 2025 - 26.5K bytes - Viewed (0) -
src/main/java/org/codelibs/fess/job/ExecJob.java
*/ public ExecJob timeout(final int timeout) { this.timeout = timeout; return this; } /** * Sets whether to use local Fesen instance. * * @param useLocalFesen true to use local Fesen, false otherwise * @return this ExecJob instance for method chaining */ public ExecJob useLocalFesen(final boolean useLocalFesen) {
Registered: Thu Sep 04 12:52:25 UTC 2025 - Last Modified: Thu Aug 07 03:06:29 UTC 2025 - 14.2K bytes - Viewed (0) -
src/main/java/org/codelibs/fess/opensearch/client/CrawlerEngineClient.java
*/ package org.codelibs.fess.opensearch.client; import static org.codelibs.core.stream.StreamUtil.split; import org.codelibs.core.lang.StringUtil; import org.codelibs.fesen.client.HttpClient; import org.codelibs.fess.Constants; import org.codelibs.fess.crawler.client.FesenClient; import org.codelibs.fess.mylasta.direction.FessConfig; import org.codelibs.fess.util.ComponentUtil;
Registered: Thu Sep 04 12:52:25 UTC 2025 - Last Modified: Thu Aug 07 03:06:29 UTC 2025 - 2.6K bytes - Viewed (0) -
docs/es/docs/tutorial/query-params.md
* Validación de datos * Documentación automática ## Valores por defecto Como los parámetros de query no son una parte fija de un path, pueden ser opcionales y pueden tener valores por defecto. En el ejemplo anterior, tienen valores por defecto de `skip=0` y `limit=10`. Entonces, ir a la URL: ``` http://127.0.0.1:8000/items/ ``` sería lo mismo que ir a:
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun Aug 31 10:29:01 UTC 2025 - 4.6K bytes - Viewed (0)