Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 1 - 10 of 25 for mithilfe (0.16 sec)

  1. docs/de/docs/how-to/extending-openapi.md

    Standardmäßig überprüft die Methode `.openapi()` die Eigenschaft `.openapi_schema`, um zu sehen, ob diese Inhalt hat, und gibt diesen zurück.
    
    Ist das nicht der Fall, wird der Inhalt mithilfe der Hilfsfunktion unter `fastapi.openapi.utils.get_openapi` generiert.
    
    Und diese Funktion `get_openapi()` erhält als Parameter:
    
    * `title`: Der OpenAPI-Titel, der in der Dokumentation angezeigt wird.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 3.6K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/how-to/conditional-openapi.md

    # Bedingte OpenAPI
    
    Bei Bedarf können Sie OpenAPI mithilfe von Einstellungen und Umgebungsvariablen abhängig von der Umgebung bedingt konfigurieren und sogar vollständig deaktivieren.
    
    ## Über Sicherheit, APIs und Dokumentation
    
    Das Verstecken Ihrer Dokumentationsoberflächen in der Produktion *sollte nicht* die Methode sein, Ihre API zu schützen.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Tue Nov 12 19:56:10 UTC 2024
    - 2.7K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/advanced/sub-applications.md

    ### Technische Details: `root_path`
    
    Wenn Sie eine Unteranwendung wie oben beschrieben mounten, kümmert sich FastAPI darum, den Mount-Pfad für die Unteranwendung zu kommunizieren, mithilfe eines Mechanismus aus der ASGI-Spezifikation namens `root_path`.
    
    Auf diese Weise weiß die Unteranwendung, dass sie dieses Pfadpräfix für die Benutzeroberfläche der Dokumentation verwenden soll.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 3.2K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/deployment/https.md

    HTTPS-Requests**, Senden der **entschlüsselten HTTP-Requests** an die eigentliche HTTP-Anwendung die auf demselben Server läuft (in diesem Fall die **FastAPI**-Anwendung), entgegennehmen der **HTTP-Response** von der Anwendung, **verschlüsseln derselben** mithilfe des entsprechenden **HTTPS-Zertifikats** und Zurücksenden zum Client über **HTTPS**. Dieser Server wird oft als **<a href="https://en.wikipedia.org/wiki/TLS_termination_proxy" class="external-link" target="_blank">TLS-Terminierungsproxy</a>** bezeichnet....
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025
    - 13.6K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/tutorial/security/index.md

    Es handelt sich um eine recht umfangreiche Spezifikation, und sie deckt mehrere komplexe Anwendungsfälle ab.
    
    Sie umfasst Möglichkeiten zur Authentifizierung mithilfe eines „Dritten“ („third party“).
    
    Das ist es, was alle diese „Login mit Facebook, Google, X (Twitter), GitHub“-Systeme unter der Haube verwenden.
    
    ### OAuth 1
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025
    - 5.1K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/tutorial/dependencies/classes-as-dependencies.md

    In beiden Fällen werden die Daten konvertiert, validiert, im OpenAPI-Schema dokumentiert, usw.
    
    ## Verwendung
    
    Jetzt können Sie Ihre Abhängigkeit mithilfe dieser Klasse deklarieren.
    
    {* ../../docs_src/dependencies/tutorial002_an_py310.py hl[19] *}
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 7.3K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/advanced/using-request-directly.md

    # Den Request direkt verwenden
    
    Bisher haben Sie die Teile des Requests, die Sie benötigen, mithilfe von deren Typen deklariert.
    
    Daten nehmend von:
    
    * Dem Pfad als Parameter.
    * Headern.
    * Cookies.
    * usw.
    
    Und indem Sie das tun, validiert **FastAPI** diese Daten, konvertiert sie und generiert automatisch Dokumentation für Ihre API.
    
    Es gibt jedoch Situationen, in denen Sie möglicherweise direkt auf das `Request`-Objekt zugreifen müssen.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Tue Nov 12 19:57:07 UTC 2024
    - 2.5K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/advanced/response-directly.md

    Standardmäßig konvertiert **FastAPI** diesen Rückgabewert automatisch nach JSON, mithilfe des `jsonable_encoder`, der in [JSON-kompatibler Encoder](../tutorial/encoder.md){.internal-link target=_blank} erläutert wird.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 3.5K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/advanced/openapi-webhooks.md

    ## Webhooks mit **FastAPI** und OpenAPI dokumentieren
    
    Mit **FastAPI** können Sie mithilfe von OpenAPI die Namen dieser Webhooks, die Arten von HTTP-Operationen, die Ihre Anwendung senden kann (z. B. `POST`, `PUT`, usw.) und die Request**bodys** definieren, die Ihre Anwendung senden würde.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 3.3K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/advanced/async-tests.md

    `def`-Funktionen anstelle von `async def` verwendet, handelt es sich darunter immer noch um eine `async`hrone Anwendung.
    
    Der `TestClient` macht unter der Haube magisches, um die asynchrone FastAPI-Anwendung in Ihren normalen `def`-Testfunktionen, mithilfe von Standard-Pytest aufzurufen. Aber diese Magie funktioniert nicht mehr, wenn wir sie in asynchronen Funktionen verwenden. Durch die asynchrone Ausführung unserer Tests können wir den `TestClient` nicht mehr in unseren Testfunktionen verwenden....
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 4.3K bytes
    - Viewed (1)
Back to top