Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 1 - 10 of 39 for AM (0.01 sec)

  1. src/main/webapp/js/admin/plugins/daterangepicker/daterangepicker.js

                    if (selected.hour() >= 12) {
                        html += '<option value="AM"' + am_html + '>AM</option><option value="PM" selected="selected"' + pm_html + '>PM</option>';
                    } else {
                        html += '<option value="AM" selected="selected"' + am_html + '>AM</option><option value="PM"' + pm_html + '>PM</option>';
                    }
    
                    html += '</select>';
    Registered: Thu Sep 04 12:52:25 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Oct 26 01:49:09 UTC 2024
    - 64.8K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/advanced/testing-dependencies.md

    app.dependency_overrides = {}
    ```
    
    /// tip | Tipp
    
    Wenn Sie eine Abhängigkeit nur während einiger Tests überschreiben möchten, können Sie die Überschreibung zu Beginn des Tests (innerhalb der Testfunktion) festlegen und am Ende (am Ende der Testfunktion) zurücksetzen.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 2.8K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/tutorial/response-status-code.md

    * `100` und darüber stehen für „Information“. Diese verwenden Sie selten direkt. Responses mit diesen Statuscodes können keinen Body haben.
    * **`200`** und darüber stehen für Responses, die „Successful“ („Erfolgreich“) waren. Diese verwenden Sie am häufigsten.
        * `200` ist der Default-Statuscode, welcher bedeutet, alles ist „OK“.
        * Ein anderes Beispiel ist `201`, „Created“ („Erzeugt“). Wird in der Regel verwendet, wenn ein neuer Datensatz in der Datenbank erzeugt wurde.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 4.6K bytes
    - Viewed (0)
  4. src/test/java/org/codelibs/core/convert/TimestampConversionUtilTest.java

        //    }
    
        /**
         * @throws Exception
         */
        //    @Test
        //    public void testToDate_SpecificLocale() throws Exception {
        //        final Date date = toDate("SEP 7, 2010 11:49:10 AM", Locale.US);
        //        assertThat(new SimpleDateFormat("yyyy/MM/dd HH:mm:ss").format(date), is("2010/09/07 11:49:10"));
        //    }
    
        /**
         * @throws Exception
         */
        @Test
    Registered: Fri Sep 05 20:58:11 UTC 2025
    - Last Modified: Sat May 10 01:32:17 UTC 2025
    - 11.4K bytes
    - Viewed (0)
  5. .github/DISCUSSION_TEMPLATE/translations.yml

              required: true
            - label: I searched existing discussions to ensure no one else proposed this language.
              required: true
            - label: I am a native speaker of the language I want to help translate.
              required: true
      - type: input
        id: language
        attributes:
          label: Target Language
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Jul 26 11:35:42 UTC 2025
    - 1.7K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/deployment/docker.md

    Dann, gegen Ende des `Dockerfile`s, kopieren wir den gesamten Code. Da sich der **am häufigsten ändert**, platzieren wir das am Ende, da fast immer alles nach diesem Schritt nicht mehr in der Lage sein wird, den Cache zu verwenden.
    
    ```Dockerfile
    COPY ./app /code/app
    ```
    
    ### Das Docker-Image erstellen
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 38.9K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/tutorial/security/oauth2-jwt.md

    Auf diese Weise können Sie einen Token mit einer Gültigkeitsdauer von beispielsweise einer Woche erstellen. Und wenn der Benutzer am nächsten Tag mit dem Token zurückkommt, wissen Sie, dass der Benutzer immer noch bei Ihrem System angemeldet ist.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025
    - 12.1K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md

    Am häufigsten ist der „Implicit“-Flow.
    
    Am sichersten ist der „Code“-Flow, die Implementierung ist jedoch komplexer, da mehr Schritte erforderlich sind. Da er komplexer ist, schlagen viele Anbieter letztendlich den „Implicit“-Flow vor.
    
    /// note | Hinweis
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025
    - 15.1K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/tutorial/extra-models.md

    Und dann fügen wir ein noch weiteres Schlüsselwort-Argument hinzu, `hashed_password=hashed_password`:
    
    ```Python
    UserInDB(**user_in.dict(), hashed_password=hashed_password)
    ```
    
    ... was am Ende ergibt:
    
    ```Python
    UserInDB(
        username = user_dict["username"],
        password = user_dict["password"],
        email = user_dict["email"],
        full_name = user_dict["full_name"],
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 7.8K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/deployment/concepts.md

    # Deployment-Konzepte
    
    Bei dem Deployment – der Bereitstellung – einer **FastAPI**-Anwendung, oder eigentlich jeder Art von Web-API, gibt es mehrere Konzepte, die Sie wahrscheinlich interessieren, und mithilfe der Sie die **am besten geeignete** Methode zur **Bereitstellung Ihrer Anwendung** finden können.
    
    Einige wichtige Konzepte sind:
    
    * Sicherheit – HTTPS
    * Beim Hochfahren ausführen
    * Neustarts
    * Replikation (die Anzahl der laufenden Prozesse)
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025
    - 20.6K bytes
    - Viewed (0)
Back to top