- Sort Score
- Result 10 results
- Languages All
Results 1 - 10 of 26 for mums (0.01 sec)
-
src/main/resources/fess_message_de.properties
# --------------- constraints.AssertFalse.message = {item} muss falsch sein. constraints.AssertTrue.message = {item} muss wahr sein. constraints.DecimalMax.message = {item} muss kleiner als {value} sein. constraints.DecimalMin.message = {item} muss größer als {value} sein. constraints.Digits.message = {item} muss eine Zahl sein. (erwartet: <Zahl>.<Zahl>) constraints.Future.message = {item} muss ein zukünftiger Wert sein.
Registered: Thu Sep 04 12:52:25 UTC 2025 - Last Modified: Sat Jul 05 02:36:47 UTC 2025 - 12.7K bytes - Viewed (0) -
guava/src/com/google/common/math/BigIntegerMath.java
} static BigInteger listProduct(List<BigInteger> nums) { return listProduct(nums, 0, nums.size()); } static BigInteger listProduct(List<BigInteger> nums, int start, int end) { switch (end - start) { case 0: return BigInteger.ONE; case 1: return nums.get(start); case 2: return nums.get(start).multiply(nums.get(start + 1)); case 3:
Registered: Fri Sep 05 12:43:10 UTC 2025 - Last Modified: Thu Aug 07 16:05:33 UTC 2025 - 18.8K bytes - Viewed (0) -
android/guava-tests/test/com/google/common/base/PredicatesTest.java
public void testIn_compilesWithExplicitSupertype() { Collection<Number> nums = ImmutableSet.of(); Predicate<Number> p1 = Predicates.in(nums); Predicate<Object> p2 = Predicates.<Object>in(nums); // The next two lines are not expected to compile. // Predicate<Integer> p3 = Predicates.in(nums); // Predicate<Integer> p4 = Predicates.<Integer>in(nums); } @J2ktIncompatible @GwtIncompatible // NullPointerTester
Registered: Fri Sep 05 12:43:10 UTC 2025 - Last Modified: Thu Aug 07 16:05:33 UTC 2025 - 32.2K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/async.md
„Asynchron“, sagt man, weil das Computersystem / Programm nicht mit einer langsamen Aufgabe „synchronisiert“ werden muss und nicht auf den genauen Moment warten muss, in dem die Aufgabe beendet ist, ohne dabei etwas zu tun, um schließlich das Ergebnis der Aufgabe zu übernehmen und die Arbeit fortsetzen zu können.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun Aug 31 09:56:21 UTC 2025 - 26.5K bytes - Viewed (0) -
cmd/erasure-metadata-utils.go
// Returns an empty int slice for cardinality < 0. return nil } nums := make([]int, cardinality) keyCrc := crc32.Checksum([]byte(key), crc32.IEEETable) start := int(keyCrc % uint32(cardinality)) for i := 1; i <= cardinality; i++ { nums[i-1] = 1 + ((start + i) % cardinality) } return nums } // Reads all `xl.meta` metadata as a FileInfo slice.
Registered: Sun Sep 07 19:28:11 UTC 2025 - Last Modified: Fri Aug 29 02:39:48 UTC 2025 - 11.7K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/deployment/https.md
Um die Zertifikate zu erneuern, muss das erneuernde Programm der Behörde (Let's Encrypt) **nachweisen**, dass es diese Domain tatsächlich **besitzt und kontrolliert**. Um dies zu erreichen und den unterschiedlichen Anwendungsanforderungen gerecht zu werden, gibt es mehrere Möglichkeiten. Einige beliebte Methoden sind: * **Einige DNS-Einträge ändern**.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025 - 13.6K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/deployment/concepts.md
Die wichtigste zu berücksichtigende Einschränkung besteht darin, dass es eine **einzelne** Komponente geben muss, welche die **öffentliche IP** auf dem **Port** verwaltet. Und dann muss diese irgendwie die Kommunikation **weiterleiten**, an die replizierten **Prozesse/Worker**. Hier sind einige mögliche Kombinationen und Strategien:
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025 - 20.6K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/security/simple-oauth2.md
OAuth2 spezifiziert, dass der Client/Benutzer bei Verwendung des „Password Flow“ (den wir verwenden) die Felder `username` und `password` als Formulardaten senden muss. Und die Spezifikation sagt, dass die Felder so benannt werden müssen. `user-name` oder `email` würde also nicht funktionieren. Aber keine Sorge, Sie können sie Ihren Endbenutzern im Frontend so anzeigen, wie Sie möchten.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 10.7K bytes - Viewed (0) -
src/main/java/jcifs/smb/SIDCacheImpl.java
Registered: Sun Sep 07 00:10:21 UTC 2025 - Last Modified: Mon Aug 25 14:34:10 UTC 2025 - 13.6K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/settings.md
Das bedeutet, dass jeder in Python aus einer Umgebungsvariablen gelesene Wert ein `str` ist und jede Konvertierung in einen anderen Typ oder jede Validierung im Code erfolgen muss. ## Pydantic `Settings`
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 16.4K bytes - Viewed (0)