Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 1 - 10 of 12 for integrierten (0.8 sec)

  1. docs/de/docs/features.md

    * **Kein Kopfzerbrechen**:
        * Keine neue Schemadefinition-Mikrosprache zu lernen.
        * Wenn Sie Pythons Typen kennen, wissen Sie, wie man Pydantic verwendet.
    * Gutes Zusammenspiel mit Ihrer/Ihrem **<abbr title="Integrierten Entwicklungsumgebung, ähnlich zu (Quellcode-)Editor">IDE</abbr>/<abbr title="Ein Programm, was Fehler im Quellcode sucht">Linter</abbr>/Gehirn**:
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Thu Aug 15 23:30:12 UTC 2024
    - 10.7K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/advanced/behind-a-proxy.md

    Bis hierher würde alles wie gewohnt funktionieren.
    
    Wenn Sie dann jedoch die Benutzeroberfläche der integrierten Dokumentation (das Frontend) öffnen, wird angenommen, dass sich das OpenAPI-Schema unter `/openapi.json` anstelle von `/api/v1/openapi.json` befindet.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 13K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/tutorial/bigger-applications.md

    {!> ../../docs_src/bigger_applications/app/dependencies.py!}
    ```
    
    ////
    
    /// tip | Tipp
    
    Um dieses Beispiel zu vereinfachen, verwenden wir einen erfundenen Header.
    
    Aber in der Praxis werden Sie mit den integrierten [Sicherheits-Werkzeugen](security/index.md){.internal-link target=_blank} bessere Ergebnisse erzielen.
    
    ///
    
    ## Ein weiteres Modul mit `APIRouter`.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025
    - 21K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/tutorial/dependencies/index.md

    ///
    
    ## Integriert in OpenAPI
    
    Alle Requestdeklarationen, -validierungen und -anforderungen Ihrer Abhängigkeiten (und Unterabhängigkeiten) werden in dasselbe OpenAPI-Schema integriert.
    
    Die interaktive Dokumentation enthält also auch alle Informationen aus diesen Abhängigkeiten:
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 10.7K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md

    # OAuth2-Scopes
    
    Sie können OAuth2-<abbr title="Geltungsbereiche">Scopes</abbr> direkt in **FastAPI** verwenden, sie sind nahtlos integriert.
    
    Das ermöglicht es Ihnen, ein feingranuliertes Berechtigungssystem nach dem OAuth2-Standard in Ihre OpenAPI-Anwendung (und deren API-Dokumentation) zu integrieren.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025
    - 15.1K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/alternatives.md

    Dies ist nicht einmal Python, NestJS ist ein von Angular inspiriertes JavaScript (TypeScript) NodeJS Framework.
    
    Es erreicht etwas Ähnliches wie Flask-apispec.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 26.7K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/tutorial/security/simple-oauth2.md

    Und Ihre Datenbankmodelle können beliebige andere Namen verwenden.
    
    Aber für die Login-*Pfadoperation* müssen wir diese Namen verwenden, um mit der Spezifikation kompatibel zu sein (und beispielsweise das integrierte API-Dokumentationssystem verwenden zu können).
    
    Die Spezifikation besagt auch, dass `username` und `password` als Formulardaten gesendet werden müssen (hier also kein JSON).
    
    ### <abbr title="Geltungsbereich">`scope`</abbr>
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 10.7K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/tutorial/security/oauth2-jwt.md

    Anschließend können Sie diesen Token einem Benutzer direkt oder einem Dritten geben, damit diese mit einer Reihe von Einschränkungen mit Ihrer API interagieren können.
    
    Wie Sie sie verwenden und wie sie in **FastAPI** integriert sind, erfahren Sie später im **Handbuch für fortgeschrittene Benutzer**.
    
    ## Zusammenfassung
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025
    - 12.1K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/advanced/custom-response.md

    3. Dieses `yield from` weist die Funktion an, über das Ding namens `file_like` zu iterieren. Und dann für jeden iterierten Teil, diesen Teil so zurückzugeben, als wenn er aus dieser Generatorfunktion (`iterfile`) stammen würde.
    
        Es handelt sich also hier um eine Generatorfunktion, die die „generierende“ Arbeit intern auf etwas anderes überträgt.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 13.1K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/nl/docs/features.md

        * Headers.
        * Query parameters.
        * Cookies, enz.
    
    Plus alle beveiligingsfuncties van Starlette (inclusief **sessiecookies**).
    
    Gebouwd als een herbruikbare tool met componenten die makkelijk te integreren zijn in en met je systemen, datastores, relationele en NoSQL databases, enz.
    
    ### Dependency Injection
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Tue Sep 03 13:50:38 UTC 2024
    - 10.1K bytes
    - Viewed (0)
Back to top