- Sort Score
- Result 10 results
- Languages All
Results 1 - 10 of 53 for hier (0.03 sec)
-
docs/de/docs/advanced/behind-a-proxy.md
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 13K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/deployment/server-workers.md
``` </div> Die einzige neue Option hier ist `--workers`, die Uvicorn anweist, 4 Workerprozesse zu starten. Sie können auch sehen, dass die **PID** jedes Prozesses angezeigt wird, `27365` für den übergeordneten Prozess (dies ist der **Prozessmanager**) und eine für jeden Workerprozess: `27368`, `27369`, `27370` und `27367`. ## Deployment-Konzepte
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Tue Aug 06 04:48:30 UTC 2024 - 10.1K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/python-types.md
first_name: str, last_name: str ``` Das war's. Das sind die „Typhinweise“: {* ../../docs_src/python_types/tutorial002.py hl[1] *} Das ist nicht das gleiche wie das Deklarieren von Defaultwerten, wie es hier der Fall ist: ```Python first_name="john", last_name="doe" ``` Das ist eine andere Sache. Wir verwenden Doppelpunkte (`:`), nicht Gleichheitszeichen (`=`).
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024 - 18.9K bytes - Viewed (1) -
docs/de/docs/tutorial/security/simple-oauth2.md
Die Spezifikation besagt auch, dass `username` und `password` als Formulardaten gesendet werden müssen (hier also kein JSON). ### <abbr title="Geltungsbereich">`scope`</abbr> Ferner sagt die Spezifikation, dass der Client ein weiteres Formularfeld "`scope`" („Geltungsbereich“) senden kann.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 10.7K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/security/oauth2-jwt.md
---> 100% ``` </div> <a href="https://github.com/mpdavis/python-jose" class="external-link" target="_blank">python-jose</a> erfordert zusätzlich ein kryptografisches Backend. Hier verwenden wir das empfohlene: <a href="https://cryptography.io/" class="external-link" target="_blank">pyca/cryptography</a>. /// tip | Tipp
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025 - 12.1K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md
Und wir geben die Scopes als Teil des JWT-Tokens zurück. /// danger | Gefahr Der Einfachheit halber fügen wir hier die empfangenen Scopes direkt zum Token hinzu. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie jedoch sicherstellen, dass Sie in Ihrer Anwendung nur die Scopes hinzufügen, die der Benutzer tatsächlich haben kann, oder die Sie vordefiniert haben.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025 - 15.1K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/settings.md
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 16.4K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/async.md
```Python hl_lines="1" async def get_burgers(number: int): # Mach Sie hier etwas Asynchrones, um die Burger zu erstellen return burgers ``` ... statt mit `def`: ```Python hl_lines="2" # Die ist nicht asynchron def get_sequential_burgers(number: int): # Mach Sie hier etwas Sequentielles, um die Burger zu erstellen return burgers ```
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun Aug 31 09:56:21 UTC 2025 - 26.5K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/first-steps.md
<span style="color: green;">INFO</span>: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) ``` </div> ### Schritt 3: Erstellen einer *Pfadoperation* #### Pfad „Pfad“ bezieht sich hier auf den letzten Teil der URL, beginnend mit dem ersten `/`. In einer URL wie: ``` https://example.com/items/foo ``` ... wäre der Pfad folglich: ``` /items/foo ``` /// info
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 10.3K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/custom-response.md
<img src="/img/tutorial/custom-response/image01.png"> ## Verfügbare Responses Hier sind einige der verfügbaren Responses. Bedenken Sie, dass Sie `Response` verwenden können, um alles andere zurückzugeben, oder sogar eine benutzerdefinierte Unterklasse zu erstellen. /// note | Technische Details
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 13.1K bytes - Viewed (0)