Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 1 - 10 of 75 for falu (0.03 sec)

  1. docs/de/docs/tutorial/first-steps.md

    #### „Schema“
    
    Ein „Schema“ ist eine Definition oder Beschreibung von etwas. Nicht der eigentliche Code, der es implementiert, sondern lediglich eine abstrakte Beschreibung.
    
    #### API-„Schema“
    
    In diesem Fall ist  <a href="https://github.com/OAI/OpenAPI-Specification" class="external-link" target="_blank">OpenAPI</a> eine Spezifikation, die vorschreibt, wie ein Schema für Ihre API zu definieren ist.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 10.3K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/tutorial/path-params.md

    /files/{file_path:path}
    ```
    
    In diesem Fall ist der Name des Parameters `file_path`. Der letzte Teil, `:path`, sagt aus, dass der Parameter ein *Pfad* sein soll.
    
    Sie verwenden das also wie folgt:
    
    {* ../../docs_src/path_params/tutorial004.py hl[6] *}
    
    /// tip | Tipp
    
    Der Parameter könnte einen führenden Schrägstrich (`/`) haben, wie etwa in `/home/johndoe/myfile.txt`.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:29:01 UTC 2025
    - 10K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/advanced/custom-response.md

    Der Inhalt, den Sie von Ihrer *Pfadoperation-Funktion* zurückgeben, wird in diese `Response` eingefügt.
    
    Und wenn diese `Response` einen JSON-Medientyp (`application/json`) hat, wie es bei `JSONResponse` und `UJSONResponse` der Fall ist, werden die von Ihnen zurückgegebenen Daten automatisch mit jedem Pydantic `response_model` konvertiert (und gefiltert), das Sie im *Pfadoperation-Dekorator* deklariert haben.
    
    /// note | Hinweis
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 13.1K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/tutorial/dependencies/index.md

    ## Was ist „Dependency Injection“
    
    **„Dependency Injection“** bedeutet in der Programmierung, dass es für Ihren Code (in diesem Fall Ihre *Pfadoperation-Funktionen*) eine Möglichkeit gibt, Dinge zu deklarieren, die er verwenden möchte und die er zum Funktionieren benötigt: „Abhängigkeiten“ – „Dependencies“.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 10.7K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/tutorial/security/simple-oauth2.md

    Jeder HTTP-(Fehler-)Statuscode 401 „UNAUTHORIZED“ soll auch einen `WWW-Authenticate`-Header zurückgeben.
    
    Im Fall von Bearer-Tokens (in unserem Fall) sollte der Wert dieses Headers `Bearer` lauten.
    
    Sie können diesen zusätzlichen Header tatsächlich weglassen und es würde trotzdem funktionieren.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 10.7K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/tutorial/query-params-str-validations.md

    ///
    
    So würden Sie `Query()` als Defaultwert Ihres Funktionsparameters verwenden, den Parameter `max_length` auf 50 gesetzt:
    
    {* ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial002_py310.py hl[7] *}
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Feb 15 16:23:59 UTC 2025
    - 16.6K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/deployment/concepts.md

    Natürlich gibt es Fälle, in denen es kein Problem darstellt, die Vorab-Schritte mehrmals auszuführen. In diesem Fall ist die Handhabung viel einfacher.
    
    /// tip | Tipp
    
    Bedenken Sie außerdem, dass Sie, abhängig von Ihrer Einrichtung, in manchen Fällen **gar keine Vorab-Schritte** benötigen, bevor Sie die Anwendung starten.
    
    In diesem Fall müssen Sie sich darüber keine Sorgen machen. 🤷
    
    ///
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025
    - 20.6K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/deployment/https.md

    In diesem Fall würde er das Zertifikat für `someapp.example.com` verwenden.
    
    <img src="/img/deployment/https/https03.drawio.svg">
    
    Der Client **vertraut** bereits der Entität, die das TLS-Zertifikat generiert hat (in diesem Fall Let's Encrypt, aber wir werden später mehr darüber erfahren), sodass er **verifizieren** kann, dass das Zertifikat gültig ist.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025
    - 13.6K bytes
    - Viewed (0)
  9. guava/src/com/google/common/hash/LittleEndianByteArray.java

            | ((source[offset + 3] & 0xFF) << 24);
      }
    
      /**
       * Indicates that the load and store operations will be very efficient because of use of VarHandle
       * or Unsafe. May be useful for calling code to fall back on an alternative implementation that is
       * slower than those implementations but faster than the pure-Java mask-and-shift.
       */
      static boolean usingFastPath() {
        return byteArray.usesFastPath();
      }
    
    Registered: Fri Sep 05 12:43:10 UTC 2025
    - Last Modified: Wed Feb 12 03:49:18 UTC 2025
    - 12.3K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/advanced/generate-clients.md

    Auf diese Weise können Sie die Dinge für den Client-Code richtig ordnen und gruppieren:
    
    <img src="/img/tutorial/generate-clients/image06.png">
    
    In diesem Fall haben Sie:
    
    * `ItemsService`
    * `UsersService`
    
    ### Client-Methodennamen
    
    Im Moment sehen die generierten Methodennamen wie `createItemItemsPost` nicht sehr sauber aus:
    
    ```TypeScript
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Tue Jun 17 11:53:56 UTC 2025
    - 11.4K bytes
    - Viewed (0)
Back to top