Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 1 - 10 of 76 for tussen (0.04 sec)

  1. src/main/webapp/js/admin/plugins/form-validator/lang/nl.js

    heeft een incorrecte tijd aangegeven",badUrl:"De ingevoerde waarde is geen correcte URL",badreCaptcha:"Bevestig a.u.b. dat u geen robot bent",errorTitle:"Indienen van formulier mislukt!",groupCheckedEnd:" item(s)",groupCheckedRangeStart:"Kies a.u.b. tussen ",groupCheckedTooFewStart:"Kies a.u.b. ten minste ",groupCheckedTooManyStart:"Kies a.u.b. maximaal ",imageRatioNotAccepted:"De afbeeldingsverhouding wordt niet geaccepteerd",imageTooSmall:"de afbeelding was te klein",imageTooTall:"de afbeelding kan...
    Registered: Thu Sep 04 12:52:25 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Jan 01 05:12:47 UTC 2018
    - 2.4K bytes
    - Viewed (0)
  2. src/main/resources/fess_indices/fess/fr/stopwords.txt

    seront
    serais
    serait
    serions
    seriez
    seraient
    étais
    était
    étions
    étiez
    étaient
    fus
    fut
    fûmes
    fûtes
    furent
    sois
    soit
    soyons
    soyez
    soient
    fusse
    fusses
    fût
    fussions
    fussiez
    fussent
    ayant
    eu
    eue
    eues
    eus
    ai
    as
    avons
    avez
    ont
    aurai
    auras
    aura
    aurons
    aurez
    auront
    aurais
    aurait
    aurions
    auriez
    Registered: Thu Sep 04 12:52:25 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 27 12:59:36 UTC 2023
    - 977 bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/benchmarks.md

    Konkret geht es darum, Uvicorn, Starlette und FastAPI miteinander zu vergleichen (neben vielen anderen Tools).
    
    Je einfacher das Problem, welches durch das Tool gelöst wird, desto besser ist die Performanz. Und die meisten Benchmarks testen nicht die zusätzlichen Funktionen, welche das Tool bietet.
    
    Die Hierarchie ist wie folgt:
    
    * **Uvicorn**: ein ASGI-Server
        * **Starlette**: (verwendet Uvicorn) ein Web-Mikroframework
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Tue Jan 23 16:04:13 UTC 2024
    - 3.9K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/tutorial/security/first-steps.md

    Aber ersparen wir Ihnen die Zeit, die gesamte lange Spezifikation zu lesen, nur um die kleinen Informationen zu finden, die Sie benötigen.
    
    Lassen Sie uns die von **FastAPI** bereitgestellten Tools verwenden, um Sicherheit zu gewährleisten.
    
    ## Wie es aussieht
    
    Lassen Sie uns zunächst einfach den Code verwenden und sehen, wie er funktioniert, und dann kommen wir zurück, um zu verstehen, was passiert.
    
    ## `main.py` erstellen
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 9.2K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/tutorial/dependencies/classes-as-dependencies.md

    Dasselbe Beispiel würde dann so aussehen:
    
    {* ../../docs_src/dependencies/tutorial004_an_py310.py hl[19] *}
    
    ... und **FastAPI** wird wissen, was zu tun ist.
    
    /// tip | Tipp
    
    Wenn Sie das eher verwirrt, als Ihnen zu helfen, ignorieren Sie es, Sie *brauchen* es nicht.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 7.3K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/tutorial/background-tasks.md

    ## Vorbehalt
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 5.4K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/advanced/using-request-directly.md

    Angenommen, Sie möchten auf die IP-Adresse/den Host des Clients in Ihrer *Pfadoperation-Funktion* zugreifen.
    
    Dazu müssen Sie direkt auf den Request zugreifen.
    
    {* ../../docs_src/using_request_directly/tutorial001.py hl[1,7:8] *}
    
    Durch die Deklaration eines *Pfadoperation-Funktionsparameters*, dessen Typ der `Request` ist, weiß **FastAPI**, dass es den `Request` diesem Parameter übergeben soll.
    
    /// tip | Tipp
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Tue Nov 12 19:57:07 UTC 2024
    - 2.5K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/advanced/additional-responses.md

    **FastAPI** nimmt dieses Modell, generiert dessen JSON-Schema und fügt es an der richtigen Stelle in OpenAPI ein.
    
    Um beispielsweise eine weitere Response mit dem Statuscode `404` und einem Pydantic-Modell `Message` zu deklarieren, können Sie schreiben:
    
    {* ../../docs_src/additional_responses/tutorial001.py hl[18,22] *}
    
    /// note | Hinweis
    
    Beachten Sie, dass Sie die `JSONResponse` direkt zurückgeben müssen.
    
    ///
    
    /// info
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:53:31 UTC 2024
    - 9.5K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/README.md

    Fess basiert auf [OpenSearch](https://github.com/opensearch-project/OpenSearch), aber es ist kein Wissen oder Erfahrung mit OpenSearch erforderlich. Fess bietet eine einfach zu bedienende Administrations-GUI zur Konfiguration des Systems über Ihren Browser.
    Registered: Thu Sep 04 12:52:25 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Oct 12 07:19:47 UTC 2024
    - 7.6K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/tutorial/dependencies/sub-dependencies.md

    /// info
    
    Beachten Sie, dass wir in der *Pfadoperation-Funktion* nur eine einzige Abhängigkeit deklarieren, den `query_or_cookie_extractor`.
    
    Aber **FastAPI** wird wissen, dass es zuerst `query_extractor` auflösen muss, um dessen Resultat `query_or_cookie_extractor` zu übergeben, wenn dieses aufgerufen wird.
    
    ///
    
    ```mermaid
    graph TB
    
    query_extractor(["query_extractor"])
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 4.2K bytes
    - Viewed (0)
Back to top