- Sort Score
- Result 10 results
- Languages All
Results 1 - 10 of 68 for hebben (0.05 sec)
-
docs/nl/docs/environment-variables.md
## Omgevingsvariabelen uitlezen in Python Je kunt omgevingsvariabelen **buiten** Python aanmaken, in de terminal (of met een andere methode) en ze vervolgens **in Python uitlezen**. Je kunt bijvoorbeeld een bestand `main.py` hebben met: ```Python hl_lines="3" import os name = os.getenv("MY_NAME", "World") print(f"Hello {name} from Python") ``` /// tip
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Fri Sep 20 11:13:32 UTC 2024 - 8.6K bytes - Viewed (0) -
src/main/resources/fess_indices/fess/nl/stopwords.txt
had er maar om hem dan zou of wat mijn men dit zo door over ze zich bij ook tot je mij uit der daar haar naar heb hoe heeft hebben deze u want nog zal me zij nu ge geen omdat iets worden toch al waren veel meer doen toen moet ben zonder kan hun dus alles onder
Registered: Thu Sep 04 12:52:25 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 27 12:59:36 UTC 2023 - 592 bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/dataclasses.md
/// info Bedenken Sie, dass Datenklassen nicht alles können, was Pydantic-Modelle können. Daher müssen Sie möglicherweise weiterhin Pydantic-Modelle verwenden. Wenn Sie jedoch eine Menge Datenklassen herumliegen haben, ist dies ein guter Trick, um sie für eine Web-API mithilfe von FastAPI zu verwenden. 🤓 /// ## Datenklassen als `response_model` Sie können `dataclasses` auch im Parameter `response_model` verwenden:
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sat Nov 09 10:12:35 UTC 2024 - 4.5K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/dependencies/classes-as-dependencies.md
... und **FastAPI** wird wissen, was zu tun ist. /// tip | Tipp Wenn Sie das eher verwirrt, als Ihnen zu helfen, ignorieren Sie es, Sie *brauchen* es nicht. Es ist nur eine Abkürzung. Es geht **FastAPI** darum, Ihnen dabei zu helfen, Codeverdoppelung zu minimieren.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 7.3K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/security/get-current-user.md
Erstellen wir eine Abhängigkeit `get_current_user`. Erinnern Sie sich, dass Abhängigkeiten Unterabhängigkeiten haben können? `get_current_user` wird seinerseits von `oauth2_scheme` abhängen, das wir zuvor erstellt haben. So wie wir es zuvor in der *Pfadoperation* direkt gemacht haben, erhält unsere neue Abhängigkeit `get_current_user` von der Unterabhängigkeit `oauth2_scheme` einen `token` vom Typ `str`:
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 4.6K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/testing.md
│ └── main.py ``` In der Datei `main.py` haben Sie Ihre **FastAPI**-Anwendung: {* ../../docs_src/app_testing/main.py *} ### Testdatei Dann könnten Sie eine Datei `test_main.py` mit Ihren Tests haben. Sie könnte sich im selben Python-Package befinden (dasselbe Verzeichnis mit einer `__init__.py`-Datei): ``` hl_lines="5" . ├── app │ ├── __init__.py │ ├── main.py │ └── test_main.py ```
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 6.9K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/additional-status-codes.md
## Zusätzliche Statuscodes Wenn Sie neben dem Hauptstatuscode weitere Statuscodes zurückgeben möchten, können Sie dies tun, indem Sie direkt eine `Response` zurückgeben, wie etwa eine `JSONResponse`, und den zusätzlichen Statuscode direkt festlegen.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 2.2K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/openapi-callbacks.md
In diesem Fall möchten Sie möglicherweise dokumentieren, wie diese externe API aussehen *sollte*. Welche *Pfadoperation* sie haben sollte, welchen Body sie erwarten sollte, welche Response sie zurückgeben sollte, usw. ## Eine Anwendung mit Callbacks
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 8.7K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/how-to/separate-openapi-schemas.md
Tatsächlich gibt es in einigen Fällen sogar **zwei JSON-Schemas** in OpenAPI für dasselbe Pydantic-Modell für Eingabe und Ausgabe, je nachdem, ob sie **Defaultwerte** haben. Sehen wir uns an, wie das funktioniert und wie Sie es bei Bedarf ändern können. ## Pydantic-Modelle für Eingabe und Ausgabe Nehmen wir an, Sie haben ein Pydantic-Modell mit Defaultwerten wie dieses: {* ../../docs_src/separate_openapi_schemas/tutorial001_py310.py ln[1:7] hl[7] *}
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 4.7K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/body-multiple-params.md
Zum Beispiel, das vorherige Modell erweiternd, könnten Sie entscheiden, dass Sie einen weiteren Schlüssel <abbr title="Wichtigkeit">`importance`</abbr> haben möchten, im selben Body, Seite an Seite mit `item` und `user`. Wenn Sie diesen Parameter einfach so hinzufügen, wird **FastAPI** annehmen, dass es ein Query-Parameter ist.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024 - 5.2K bytes - Viewed (0)