- Sort Score
- Result 10 results
- Languages All
Results 1 - 10 of 31 for derselbe (0.06 sec)
-
src/main/resources/fess_indices/fess/de/stopwords.txt
anderes anderm andern anderr anders auch auf aus bei bin bis bist da damit dann der den des dem die das daß derselbe derselben denselben desselben demselben dieselbe dieselben dasselbe dazu dein deine deinem deinen deiner deines denn derer dessen dich dir du dies diese diesem diesen dieser dieses
Registered: Thu Sep 04 12:52:25 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 27 12:59:36 UTC 2023 - 1.5K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/openapi-callbacks.md
# OpenAPI-Callbacks Sie könnten eine API mit einer *Pfadoperation* erstellen, die einen Request an eine *externe API* auslösen könnte, welche von jemand anderem erstellt wurde (wahrscheinlich derselbe Entwickler, der Ihre API *verwenden* würde).
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 8.7K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/openapi-webhooks.md
Die von Ihnen definierten Webhooks landen im **OpenAPI**-Schema und der automatischen **Dokumentations-Oberfläche**. /// info Das `app.webhooks`-Objekt ist eigentlich nur ein `APIRouter`, derselbe Typ, den Sie verwenden würden, wenn Sie Ihre Anwendung mit mehreren Dateien strukturieren. ///
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 3.3K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/security/http-basic-auth.md
### Den Error zurückgeben Nachdem Sie festgestellt haben, dass die Anmeldeinformationen falsch sind, geben Sie eine `HTTPException` mit dem Statuscode 401 zurück (derselbe, der auch zurückgegeben wird, wenn keine Anmeldeinformationen angegeben werden) und fügen den Header `WWW-Authenticate` hinzu, damit der Browser die Anmeldeaufforderung erneut anzeigt:
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun Oct 27 15:25:54 UTC 2024 - 5.8K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/dependencies/sub-dependencies.md
berechnen.">„Cache“</abbr> und übergibt diesen gecachten Wert an alle „Dependanten“, die ihn in diesem spezifischen Request benötigen, anstatt die Abhängigkeit mehrmals für denselben Request aufzurufen. In einem fortgeschrittenen Szenario, bei dem Sie wissen, dass die Abhängigkeit bei jedem Schritt (möglicherweise mehrmals) in derselben Anfrage aufgerufen werden muss, anstatt den zwischengespeicherten Wert zu verwenden, können Sie den Parameter `use_cache=False` festlegen, wenn Sie `Depends` verwenden:...
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 4.2K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/how-to/custom-request-and-route.md
Danach ist die gesamte Verarbeitungslogik dieselbe. Aufgrund unserer Änderungen in `GzipRequest.body` wird der Requestbody jedoch bei Bedarf automatisch dekomprimiert, wenn er von **FastAPI** geladen wird. ## Zugriff auf den Requestbody in einem Exceptionhandler /// tip | Tipp
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 5.1K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/security/first-steps.md
# Sicherheit – Erste Schritte Stellen wir uns vor, dass Sie Ihre **Backend**-API auf einer Domain haben. Und Sie haben ein **Frontend** auf einer anderen Domain oder in einem anderen Pfad derselben Domain (oder in einer mobilen Anwendung). Und Sie möchten eine Möglichkeit haben, dass sich das Frontend mithilfe eines **Benutzernamens** und eines **Passworts** beim Backend authentisieren kann. Wir können **OAuth2** verwenden, um das mit **FastAPI** zu erstellen.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 9.2K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/templates.md
Der Abschnitt mit: {% raw %} ```jinja <a href="{{ url_for('read_item', id=id) }}"> ``` {% endraw %} ... generiert also einen Link zu derselben URL, welche von der *Pfadoperation-Funktion* `read_item(id=id)` gehandhabt werden würde. Mit beispielsweise der ID `42` würde dies Folgendes ergeben: ```html <a href="/items/42"> ```
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 3.6K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/how-to/graphql.md
# GraphQL Da **FastAPI** auf dem **ASGI**-Standard basiert, ist es sehr einfach, jede **GraphQL**-Bibliothek zu integrieren, die auch mit ASGI kompatibel ist. Sie können normale FastAPI-*Pfadoperationen* mit GraphQL in derselben Anwendung kombinieren. /// tip | Tipp **GraphQL** löst einige sehr spezifische Anwendungsfälle. Es hat **Vorteile** und **Nachteile** im Vergleich zu gängigen **Web-APIs**.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 3.6K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/how-to/extending-openapi.md
Der Parameter `summary` ist in OpenAPI 3.1.0 und höher verfügbar und wird von FastAPI 0.99.0 und höher unterstützt. /// ## Überschreiben der Standardeinstellungen Mithilfe der oben genannten Informationen können Sie dieselbe Hilfsfunktion verwenden, um das OpenAPI-Schema zu generieren und jeden benötigten Teil zu überschreiben.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 3.6K bytes - Viewed (0)