Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 1 - 10 of 21 for allKeys (0.36 sec)

  1. docs/de/docs/advanced/advanced-dependencies.md

    /// tip | Tipp
    
    Das alles mag gekünstelt wirken. Und es ist möglicherweise noch nicht ganz klar, welchen Nutzen das hat.
    
    Diese Beispiele sind bewusst einfach gehalten, zeigen aber, wie alles funktioniert.
    
    In den Kapiteln zum Thema Sicherheit gibt es Hilfsfunktionen, die auf die gleiche Weise implementiert werden.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 2.8K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/tutorial/body-nested-models.md

    In Python 3.9 wäre das:
    
    ```Python
    my_list: list[str]
    ```
    
    Und in Python-Versionen vor 3.9:
    
    ```Python
    from typing import List
    
    my_list: List[str]
    ```
    
    Das ist alles Standard-Python-Syntax für Typdeklarationen.
    
    Verwenden Sie dieselbe Standardsyntax für Modellattribute mit inneren Typen.
    
    In unserem Beispiel können wir also bewirken, dass `tags` spezifisch eine „Liste von Strings“ ist:
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 7.8K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/tutorial/security/get-current-user.md

    Sie haben eigentlich keine Benutzer, die sich bei Ihrer Anwendung anmelden, sondern Roboter, Bots oder andere Systeme, die nur über einen Zugriffstoken verfügen? Auch hier funktioniert alles gleich.
    
    Verwenden Sie einfach jede Art von Modell, jede Art von Klasse, jede Art von Datenbank, die Sie für Ihre Anwendung benötigen. **FastAPI** deckt das alles mit seinem Dependency Injection System ab.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 4.6K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/advanced/sub-applications.md

    Auf diese Weise weiß die Unteranwendung, dass sie dieses Pfadpräfix für die Benutzeroberfläche der Dokumentation verwenden soll.
    
    Und die Unteranwendung könnte auch ihre eigenen gemounteten Unteranwendungen haben und alles würde korrekt funktionieren, da FastAPI sich um alle diese `root_path`s automatisch kümmert.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 3.2K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/how-to/graphql.md

    Wenn Sie mit **GraphQL** arbeiten möchten oder müssen, ist <a href="https://strawberry.rocks/" class="external-link" target="_blank">**Strawberry**</a> die **empfohlene** Bibliothek, da deren Design dem Design von **FastAPI** am nächsten kommt und alles auf **Typannotationen** basiert.
    
    Abhängig von Ihrem Anwendungsfall bevorzugen Sie vielleicht eine andere Bibliothek, aber wenn Sie mich fragen würden, würde ich Ihnen wahrscheinlich empfehlen, **Strawberry** auszuprobieren.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 3.6K bytes
    - Viewed (0)
  6. src/main/resources/fess_indices/fess/nl/stopwords.txt

    heeft
    hebben
    deze
    u
    want
    nog
    zal
    me
    zij
    nu
    ge
    geen
    omdat
    iets
    worden
    toch
    al
    waren
    veel
    meer
    doen
    toen
    moet
    ben
    zonder
    kan
    hun
    dus
    alles
    onder
    ja
    eens
    hier
    wie
    werd
    altijd
    doch
    wordt
    wezen
    kunnen
    ons
    zelf
    tegen
    na
    reeds
    wil
    kon
    niets
    uw
    iemand
    geweest
    Registered: Thu Sep 04 12:52:25 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 27 12:59:36 UTC 2023
    - 592 bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/benchmarks.md

        * Durch die Verwendung von FastAPI sparen Sie also Entwicklungszeit, Fehler und Codezeilen und würden wahrscheinlich die gleiche Leistung (oder eine bessere) erzielen, die Sie hätten, wenn Sie es nicht verwenden würden (da Sie alles in Ihrem Code implementieren müssten).
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Tue Jan 23 16:04:13 UTC 2024
    - 3.9K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/tutorial/query-params.md

    oder
    
    ```
    http://127.0.0.1:8000/items/foo?short=on
    ```
    
    oder
    
    ```
    http://127.0.0.1:8000/items/foo?short=yes
    ```
    
    gehen, oder zu irgendeiner anderen Variante der Groß-/Kleinschreibung (Alles groß, Anfangsbuchstabe groß, usw.), dann wird Ihre Funktion den Parameter `short` mit dem `bool`-Wert `True` sehen, ansonsten mit dem Wert `False`.
    
    ## Mehrere Pfad- und Query-Parameter
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:29:01 UTC 2025
    - 4.8K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/history-design-future.md

    Auf diese Weise konnte ich die besten Möglichkeiten finden, die Codeverdoppelung so weit wie möglich zu reduzieren, überall Autovervollständigung, Typ- und Fehlerprüfungen, usw. zu gewährleisten.
    
    Alles auf eine Weise, die allen Entwicklern das beste Entwicklungserlebnis bot.
    
    ## Anforderungen
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Jul 29 23:35:07 UTC 2024
    - 4.8K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/how-to/custom-request-and-route.md

    Dieses Beispiel ist jedoch immer noch gültig und zeigt, wie mit den internen Komponenten interagiert wird.
    
    ///
    
    Wir können denselben Ansatz auch verwenden, um in einem Exceptionhandler auf den Requestbody zuzugreifen.
    
    Alles, was wir tun müssen, ist, den Request innerhalb eines `try`/`except`-Blocks zu handhaben:
    
    {* ../../docs_src/custom_request_and_route/tutorial002.py hl[13,15] *}
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 5.1K bytes
    - Viewed (0)
Back to top