- Sort Score
- Result 10 results
- Languages All
Results 1 - 10 of 15 for Inhalts (0.04 sec)
-
docs/de/docs/tutorial/request-files.md
* Das ist besonders dann nützlich, wenn Sie `await myfile.read()` einmal ausführen und dann diese Inhalte erneut auslesen müssen. * `close()`: Schließt die Datei. Da alle diese Methoden `async`hron sind, müssen Sie sie `await`en („erwarten“). Zum Beispiel können Sie innerhalb einer `async` *Pfadoperation-Funktion* den Inhalt wie folgt auslesen: ```Python contents = await myfile.read() ```
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 8K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/body-multiple-params.md
/// **FastAPI** wird die automatische Konvertierung des Requests übernehmen, sodass der Parameter `item` seinen spezifischen Inhalt bekommt, genau so wie der Parameter `user`. Es wird die Validierung dieser zusammengesetzten Daten übernehmen, und sie im OpenAPI-Schema und der automatischen Dokumentation dokumentieren. ## Einzelne Werte im Body
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024 - 5.2K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/advanced-dependencies.md
Stellen wir uns vor, wir möchten eine Abhängigkeit haben, die prüft, ob ein Query-Parameter `q` einen vordefinierten Inhalt hat. Aber wir wollen diesen vordefinierten Inhalt per Parameter festlegen können. ## Eine „aufrufbare“ Instanz In Python gibt es eine Möglichkeit, eine Instanz einer Klasse „aufrufbar“ („callable“) zu machen.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 2.8K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/templates.md
/// ## Templates erstellen Dann können Sie unter `templates/item.html` ein Template erstellen, mit z. B. folgendem Inhalt: ```jinja hl_lines="7" {!../../docs_src/templates/templates/item.html!} ``` ### Template-Kontextwerte Im HTML, welches enthält: {% raw %} ```jinja Item ID: {{ id }} ```
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 3.6K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/additional-status-codes.md
# Zusätzliche Statuscodes Standardmäßig liefert **FastAPI** die Rückgabewerte (Responses) als `JSONResponse` zurück und fügt den Inhalt der jeweiligen *Pfadoperation* in das `JSONResponse` Objekt ein. Es wird der Default-Statuscode oder derjenige verwendet, den Sie in Ihrer *Pfadoperation* festgelegt haben. ## Zusätzliche Statuscodes
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 2.2K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/response-directly.md
`JSONResponse` selbst ist eine Unterklasse von `Response`. /// Und wenn Sie eine `Response` zurückgeben, wird **FastAPI** diese direkt weiterleiten. Es wird keine Datenkonvertierung mit Pydantic-Modellen durchführen, es wird den Inhalt nicht in irgendeinen Typ konvertieren, usw. Dadurch haben Sie viel Flexibilität. Sie können jeden Datentyp zurückgeben, jede Datendeklaration oder -validierung überschreiben, usw.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 3.5K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/path-operation-advanced-configuration.md
Und dann parsen wir in unserem Code diesen YAML-Inhalt direkt und verwenden dann wieder dasselbe Pydantic-Modell, um den YAML-Inhalt zu validieren: //// tab | Pydantic v2 {* ../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial007.py hl[26:33] *} //// //// tab | Pydantic v1
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 8.3K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/how-to/extending-openapi.md
Standardmäßig überprüft die Methode `.openapi()` die Eigenschaft `.openapi_schema`, um zu sehen, ob diese Inhalt hat, und gibt diesen zurück. Ist das nicht der Fall, wird der Inhalt mithilfe der Hilfsfunktion unter `fastapi.openapi.utils.get_openapi` generiert. Und diese Funktion `get_openapi()` erhält als Parameter:
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 3.6K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/response-status-code.md
* Ein anderes Beispiel ist `201`, „Created“ („Erzeugt“). Wird in der Regel verwendet, wenn ein neuer Datensatz in der Datenbank erzeugt wurde. * Ein spezieller Fall ist `204`, „No Content“ („Kein Inhalt“). Diese Response wird verwendet, wenn es keinen Inhalt gibt, der zum Client zurückgeschickt wird, diese Response hat also keinen Body.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024 - 4.6K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/async-tests.md
``` . ├── app │ ├── __init__.py │ ├── main.py │ └── test_main.py ``` Die Datei `main.py` hätte als Inhalt: {* ../../docs_src/async_tests/main.py *} Die Datei `test_main.py` hätte die Tests für `main.py`, das könnte jetzt so aussehen: {* ../../docs_src/async_tests/test_main.py *} ## Es ausführen
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 4.3K bytes - Viewed (1)