Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 1 - 7 of 7 for Dinge (0.01 sec)

  1. docs/de/docs/tutorial/body-nested-models.md

    Python hat einen Datentyp speziell für Mengen eindeutiger Dinge: das <abbr title="Menge">`set`</abbr>.
    
    Deklarieren wir also `tags` als Set von Strings.
    
    {* ../../docs_src/body_nested_models/tutorial003_py310.py hl[12] *}
    
    Jetzt, selbst wenn Sie einen Request mit duplizierten Daten erhalten, werden diese zu einem Set eindeutiger Dinge konvertiert.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 7.8K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/deployment/manually.md

    Denken Sie einfach daran, wenn Sie „Server“ im Allgemeinen lesen, dass es sich auf eines dieser beiden Dinge beziehen kann.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 5.3K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/how-to/conditional-openapi.md

    Wenn Sie Ihre API sichern möchten, gibt es mehrere bessere Dinge, die Sie tun können, zum Beispiel:
    
    * Stellen Sie sicher, dass Sie über gut definierte Pydantic-Modelle für Ihre Requestbodys und Responses verfügen.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Tue Nov 12 19:56:10 UTC 2024
    - 2.7K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/how-to/custom-request-and-route.md

    Ein `Request` hat auch ein `request.receive`, welches eine Funktion ist, die den Hauptteil des Requests empfängt.
    
    Das `scope`-`dict` und die `receive`-Funktion sind beide Teil der ASGI-Spezifikation.
    
    Und diese beiden Dinge, `scope` und `receive`, werden benötigt, um eine neue `Request`-Instanz zu erstellen.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 5.1K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/tutorial/security/index.md

    ///
    
    ## OpenID Connect
    
    OpenID Connect ist eine weitere Spezifikation, die auf **OAuth2** basiert.
    
    Sie erweitert lediglich OAuth2, indem sie einige Dinge spezifiziert, die in OAuth2 relativ mehrdeutig sind, um zu versuchen, es interoperabler zu machen.
    
    Beispielsweise verwendet der Google Login OpenID Connect (welches seinerseits OAuth2 verwendet).
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025
    - 5.1K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/tutorial/path-params-numeric-validations.md

    Wenn Sie `Annotated` verwenden, ist das folgende nicht so wichtig / nicht notwendig.
    
    ///
    
    Hier ein **kleiner Trick**, der nützlich sein kann, aber Sie werden ihn nicht oft brauchen.
    
    Wenn Sie eines der folgenden Dinge tun möchten:
    
    * den `q`-Parameter ohne `Query` oder irgendeinem Defaultwert deklarieren
    * den Pfad-Parameter `item_id` mittels `Path` deklarieren
    * die Parameter in einer unterschiedlichen Reihenfolge haben
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 7K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/advanced/events.md

    ///
    
    /// tip | Tipp
    
    Beachten Sie, dass wir in diesem Fall eine Standard-Python-Funktion `open()` verwenden, die mit einer Datei interagiert.
    
    Es handelt sich also um I/O (Input/Output), welches „Warten“ erfordert, bis Dinge auf die Festplatte geschrieben werden.
    
    Aber `open()` verwendet nicht `async` und `await`.
    
    Daher deklarieren wir die Eventhandler-Funktion mit Standard-`def` statt mit `async def`.
    
    ///
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 9K bytes
    - Viewed (0)
Back to top