Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 1 - 10 of 32 for Jensen (0.15 sec)

  1. docs/de/docs/advanced/openapi-webhooks.md

    Es gibt Fälle, in denen Sie Ihren API-Benutzern mitteilen möchten, dass Ihre Anwendung mit einigen Daten *deren* Anwendung aufrufen (ein Request senden) könnte, normalerweise um über ein bestimmtes **Event** zu **benachrichtigen**.
    
    Das bedeutet, dass anstelle des normalen Prozesses, bei dem Benutzer Requests an Ihre API senden, **Ihre API** (oder Ihre Anwendung) **Requests an deren System** (an deren API, deren Anwendung) senden könnte.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Tue Jan 23 13:06:03 GMT 2024
    - 3.3K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/advanced/async-tests.md

    Die Möglichkeit, in Ihren Tests asynchrone Funktionen zu verwenden, könnte beispielsweise nützlich sein, wenn Sie Ihre Datenbank asynchron abfragen. Stellen Sie sich vor, Sie möchten das Senden von Requests an Ihre FastAPI-Anwendung testen und dann überprüfen, ob Ihr Backend die richtigen Daten erfolgreich in die Datenbank geschrieben hat, während Sie eine asynchrone Datenbankbibliothek verwenden.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:25:57 GMT 2024
    - 4.4K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/tutorial/background-tasks.md

    Das ist nützlich für Vorgänge, die nach einem Request ausgeführt werden müssen, bei denen der Client jedoch nicht unbedingt auf den Abschluss des Vorgangs warten muss, bevor er die Response erhält.
    
    Hierzu zählen beispielsweise:
    
    * E-Mail-Benachrichtigungen, die nach dem Ausführen einer Aktion gesendet werden:
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Fri Jan 12 14:15:29 GMT 2024
    - 6.4K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/tutorial/testing.md

    !!! info
        Beachten Sie, dass der `TestClient` Daten empfängt, die nach JSON konvertiert werden können, keine Pydantic-Modelle.
    
        Wenn Sie ein Pydantic-Modell in Ihrem Test haben und dessen Daten während des Testens an die Anwendung senden möchten, können Sie den `jsonable_encoder` verwenden, der in [JSON-kompatibler Encoder](encoder.md){.internal-link target=_blank} beschrieben wird.
    
    ## Tests ausführen
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:20:01 GMT 2024
    - 7K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/tutorial/body-updates.md

    Sie können auch die <a href="https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/HTTP/Methods/PATCH" class="external-link" target="_blank">HTTP `PATCH`</a> Operation verwenden, um Daten *teilweise* zu ersetzen.
    
    Das bedeutet, sie senden nur die Daten, die Sie aktualisieren wollen, der Rest bleibt unverändert.
    
    !!! note "Hinweis"
        `PATCH` wird seltener verwendet und ist weniger bekannt als `PUT`.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:26:37 GMT 2024
    - 6.5K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/advanced/websockets.md

    ## Nachrichten erwarten und Nachrichten senden
    
    In Ihrer WebSocket-Route können Sie Nachrichten `await`en und Nachrichten senden.
    
    ```Python hl_lines="48-52"
    {!../../../docs_src/websockets/tutorial001.py!}
    ```
    
    Sie können Binär-, Text- und JSON-Daten empfangen und senden.
    
    ## Es ausprobieren
    
    Wenn Ihre Datei `main.py` heißt, führen Sie Ihre Anwendung so aus:
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:17:58 GMT 2024
    - 6.9K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/tutorial/body.md

    Ein **Request**body sind Daten, die vom Client zu Ihrer API gesendet werden. Ein **Response**body (Deutsch: Antwortkörper) sind Daten, die Ihre API zum Client sendet.
    
    Ihre API sendet fast immer einen **Response**body. Aber Clients senden nicht unbedingt immer **Request**bodys (sondern nur Metadaten).
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Fri Mar 22 01:42:11 GMT 2024
    - 8.1K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/advanced/openapi-callbacks.md

    Dann wird Ihre API (beispielsweise):
    
    * die Rechnung an einen Kunden des externen Entwicklers senden.
    * das Geld einsammeln.
    * eine Benachrichtigung an den API-Benutzer (den externen Entwickler) zurücksenden.
        * Dies erfolgt durch Senden eines POST-Requests (von *Ihrer API*) an eine *externe API*, die von diesem externen Entwickler bereitgestellt wird (das ist der „Callback“).
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:17:23 GMT 2024
    - 8.8K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/tutorial/request-forms.md

        ```
    
    Zum Beispiel stellt eine der Möglichkeiten, die OAuth2 Spezifikation zu verwenden (genannt <abbr title='„Passwort-Fluss“'>„password flow“</abbr>), die Bedingung, einen `username` und ein `password` als Formularfelder zu senden.
    
    Die <abbr title="Specification – Spezifikation">Spec</abbr> erfordert, dass die Felder exakt `username` und `password` genannt werden und als Formularfelder, nicht JSON, gesendet werden.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 18:06:54 GMT 2024
    - 3.7K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/advanced/using-request-directly.md

    Obwohl jeder andere normal deklarierte Parameter (z. B. der Body, mit einem Pydantic-Modell) dennoch validiert, konvertiert, annotiert, usw. werden würde.
    
    Es gibt jedoch bestimmte Fälle, in denen es nützlich ist, auf das `Request`-Objekt zuzugreifen.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:18:32 GMT 2024
    - 2.5K bytes
    - Viewed (0)
Back to top