Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 1 - 10 of 22 for Moll (0.16 sec)

  1. okhttp-sse/src/test/java/okhttp3/sse/internal/EventSourceRecorder.kt

      }
    
      private fun drainCancelQueue(eventSource: EventSource) {
        if (cancel) {
          cancel = false
          eventSource.cancel()
        }
      }
    
      private fun nextEvent(): Any {
        return events.poll(10, TimeUnit.SECONDS)
          ?: throw AssertionError("Timed out waiting for event.")
      }
    
      fun assertExhausted() {
        assertThat(events).isEmpty()
      }
    
      fun assertEvent(
        id: String?,
    Plain Text
    - Registered: Fri May 03 11:42:14 GMT 2024
    - Last Modified: Mon Jan 08 01:13:22 GMT 2024
    - 3.1K bytes
    - Viewed (0)
  2. mockwebserver/src/main/kotlin/mockwebserver3/internal/duplex/MockStreamHandler.kt

              while (true) {
                val action = actions.poll() ?: break
                action(stream)
              }
            }
          }
          return@FutureTask null
        }
      }
    
      /** Returns once all stream actions complete successfully. */
      fun awaitSuccess() {
        val futureTask =
          results.poll(5, TimeUnit.SECONDS)
            ?: throw AssertionError("no onRequest call received")
    Plain Text
    - Registered: Fri May 03 11:42:14 GMT 2024
    - Last Modified: Mon Jan 08 01:13:22 GMT 2024
    - 3.2K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/tutorial/query-params.md

    Wenn Sie keinen spezifischen Wert haben wollen, sondern der Parameter einfach optional sein soll, dann setzen Sie den Defaultwert auf `None`.
    
    Aber wenn Sie wollen, dass ein Query-Parameter erforderlich ist, vergeben Sie einfach keinen Defaultwert:
    
    ```Python hl_lines="6-7"
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Thu Jan 25 14:53:41 GMT 2024
    - 5.6K bytes
    - Viewed (0)
  4. okhttp-testing-support/src/main/kotlin/okhttp3/internal/duplex/AsyncRequestBody.kt

        requestBodySinks.add(sink)
      }
    
      override fun isDuplex(): Boolean = true
    
      @Throws(InterruptedException::class)
      fun takeSink(): BufferedSink {
        return requestBodySinks.poll(5, SECONDS) ?: throw AssertionError("no sink to take")
      }
    
      fun assertNoMoreSinks() {
        assertTrue(requestBodySinks.isEmpty())
      }
    Plain Text
    - Registered: Fri May 03 11:42:14 GMT 2024
    - Last Modified: Wed Dec 20 23:27:07 GMT 2023
    - 1.5K bytes
    - Viewed (0)
  5. src/main/resources/fess_indices/fess/de/stopwords.txt

    nun
    nur
    ob
    oder
    ohne
    sehr
    sein
    seine
    seinem
    seinen
    seiner
    seines
    selbst
    sich
    sie
    ihnen
    sind
    so
    solche
    solchem
    solchen
    solcher
    solches
    soll
    sollte
    sondern
    sonst
    über
    um
    und
    uns
    unse
    unsem
    unsen
    unser
    unses
    unter
    viel
    vom
    von
    vor
    während
    war
    waren
    warst
    was
    weg
    weil
    Plain Text
    - Registered: Mon May 06 08:04:11 GMT 2024
    - Last Modified: Mon Nov 27 12:59:36 GMT 2023
    - 1.5K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/advanced/response-headers.md

    href="https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/HTTP/Headers" class="external-link" target="_blank">mittels des Präfix 'X-'</a> hinzugefügt werden können.
    
    Wenn Sie jedoch benutzerdefinierte Header haben, die ein Client in einem Browser sehen können soll, müssen Sie diese zu Ihren CORS-Konfigurationen hinzufügen (weitere Informationen finden Sie unter [CORS (Cross-Origin Resource Sharing)](../tutorial/cors.md){.internal-link target=_blank}), unter Verwendung des Parameters `expose_headers`, dokumentiert...
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:19:06 GMT 2024
    - 2.6K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/advanced/openapi-webhooks.md

    Und **Ihre Benutzer** definieren auf irgendeine Weise (zum Beispiel irgendwo in einem Web-Dashboard) die **URL**, an die Ihre Anwendung diese Requests senden soll.
    
    Die gesamte **Logik** zur Registrierung der URLs für Webhooks und der Code zum tatsächlichen Senden dieser Requests liegt bei Ihnen. Sie schreiben es so, wie Sie möchten, in **Ihrem eigenen Code**.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Tue Jan 23 13:06:03 GMT 2024
    - 3.3K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/advanced/sub-applications.md

    Auf diese Weise weiß die Unteranwendung, dass sie dieses Pfadpräfix für die Benutzeroberfläche der Dokumentation verwenden soll.
    
    Und die Unteranwendung könnte auch ihre eigenen gemounteten Unteranwendungen haben und alles würde korrekt funktionieren, da FastAPI sich um alle diese `root_path`s automatisch kümmert.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:18:06 GMT 2024
    - 3.3K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/advanced/events.md

    # Lifespan-Events
    
    Sie können Logik (Code) definieren, die ausgeführt werden soll, bevor die Anwendung **hochfährt**. Dies bedeutet, dass dieser Code **einmal** ausgeführt wird, **bevor** die Anwendung **beginnt, Requests entgegenzunehmen**.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:30:59 GMT 2024
    - 9.1K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/advanced/openapi-callbacks.md

    Sie wissen jedoch bereits, wie Sie mit **FastAPI** ganz einfach eine automatische Dokumentation für eine API erstellen.
    
    Daher werden wir dasselbe Wissen nutzen, um zu dokumentieren, wie die *externe API* aussehen sollte ... indem wir die *Pfadoperation(en)* erstellen, welche die externe API implementieren soll (die, welche Ihre API aufruft).
    
    !!! tip "Tipp"
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:17:23 GMT 2024
    - 8.8K bytes
    - Viewed (0)
Back to top